Bauingenieurwesen Studium
Du bist fasziniert von Themen wie Statik, Konstruktion oder Baumanagement? Du stellst dir gerne vor, wie Bauwerke geplant werden? Dann ist ein Studiengang im Bereich Bauingenieurwesen vielleicht genau das Richtige für dich!Inhaltsverzeichnis:
- Studiengänge/Bildungsangebote
- Studieninhalte des Studiengangs Bauingenieurwesen
- Studiendauer
- Wo kann ich Bauingenieurwesen studieren?
- Voraussetzungen
- Karriere & Beruf
Anzeige
AUSFÜHRLICH VORGESTELLTE BILDUNGSANGEBOTE
OST Ostschweizer Fachhochschule
Bachelor Bauingenieurwesen
6 oder 10 Semester
Vollzeit, Teilzeit
Bachelor of Science
Rapperswil
Fachhochschule Graubünden
Bachelorstudium Bauingenieurwesen
3 Jahr(e)
Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend
Bachelor of Science
Chur
IU Fernstudium
Fernstudium Bachelor Bauingenieurwesen
6 Semester
Vollzeit, Teilzeit
Bachelor of Engineering
Fernstudium
IU Fernstudium
Fernstudium Bachelor Bauprojektmanagement
6 Semester
Vollzeit, Teilzeit
Bachelor of Arts
Fernstudium
WINGS-FERNSTUDIUM
Master Bautenschutz (M.Sc.)
4 Semester
berufsbegleitend
Master of Arts oder Master of Science
Fernstudium
Studieninhalte des Studiengangs Bauingenieurwesen
Heute beeinflussen Innovationen, technischer Fortschritt und die Entwicklung der modernen Informationstechnik die Arbeit von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen stark. Jegliche Bauwerke inklusive ihrer Tragwerke oder auch der Verkehrswegebau wären ohne auf den Bau spezialisierte Ingenieure und Ingenieurinnen nicht umsetzbar.Als Studierender / Studierende der Fachrichtung Bauingenieurwesen lernst du, wie du Bauwerke entwirfst, konstruierst, planst und auch managst. In einem solchen Studiengang erwerben die Studierenden sowohl inhaltliches Fachwissen als auch praktische Grundlagen. Dich erwarten technische, ingenieurwissenschaftliche sowie wirtschaftliche Module – und auch Nachhaltigkeit und Sicherheit sind zentrale Themen für zukünftige Bauingenieure und Bauingenieurinnen. Die genauen Lehrveranstaltungen hängen von der Wahl des Studiengangs bzw. vom Schwerpunkt ab. Zu Teilbereichen und Fächern des Studiengangs Bauingenieurwesen zählen zum Beispiel:
- Konstruktiver Ingenieurbau (z.B. Tragwerke oder Brücken)
- Wassertechnik und Wasserbau
- Tiefbau (z.B. Tunnel)
- Verkehrswegebau
- Geotechnik
- Baumanagement
- Bautechnik

Bild: contrastwerkstatt | Fotolia.com
Wie lange muss man studieren, um Bauingenieur zu werden?
Bachelorstudiengang- Dauer: 180 ECTS / 6 Semester (Vollzeit) bzw. 8 Semester (Teilzeitstudium)
- Abschluss: Bachelor of Science (BSc)
- Studienform: Vollzeit, Teilzeitstudium, Fernstudium
- Dauer: 120 ECTS / 4 Semester (Vollzeit)
- Abschluss: Master of Science (MSc)
- Studienform: Vollzeit, Teilzeitstudium, Fernstudium
Wo kann ich Bauingenieurwesen studieren?
Möchtest du einen Bachelorstudiengang oder einen Master in Bauingenieurwesen machen, stehen mehrere Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen in der Schweiz zur Auswahl, die ingenieurwissenschaftliche Studiengänge anbieten. Einige Beispiele sind die Berner Fachhochschule (BFH), die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) oder die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ).Je nach Hochschule oder Fachhochschule fallen die Studiengebühren unterschiedlich hoch aus. Die Höhe der Studiengebühren beläuft sich durchschnittlich auf etwa 700 CHF pro Semester.
Was muss man als Bauingenieur / Bauingenieurin können? – Voraussetzungen
Während an Eidgenössischen Hochschulen / Universitäten für die Zulassung zu einem Studiengang aus dem Fachbereich Bauingenieurwesen (Bachelor) die gymnasiale Maturität oder Berufsmaturität als Grundlage ausreicht, ist für ein Studium an einer Fachhochschule zusätzliche praktische Erfahrung (z.B. Praktikum) erforderlich. Um als Bauingenieur oder Bauingenieurin tätig zu werden, ist meist der Abschluss eines Masterstudiums notwendig.Daher ist es von Vorteil, wenn du zu Studienbeginn (Bachelor) über folgende Kompetenzen verfügst:
- Praktikums- / Praxiserfahrung
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Analytisches und logisches Denken
- Technische Kompetenzen
- Wirtschaftliches Grundverständnis

Bild: Gorodenkoff | Fotolia.com
Was macht ein Bauingenieur / eine Bauingenieurin? – Karriere & Beruf
Wenn du dein ingenieurwissenschaftliches Studium erfolgreich beendet hast, bist du als Bauingenieur oder Bauingenieurin für die unterschiedlichsten Tätigkeiten im Bauwesen ausgebildet. Mögliche Arbeitsplätze können daher etwa bei einem Bauunternehmen, in einem Planungsbüro, in der öffentlichen Verwaltung oder auch allgemein in Abteilungen, die sich mit dem grossen Bereich Bau auseinandersetzen, liegen.Zu den Studiengängen