Kultur- / Kulturmanagement-Studium
Geschichte, Kunst, Literatur, Malerei, Sprache und Musik sind für dich die schöneren Dinge des Lebens? Die enge Verwobenheit von Kultur mit sämtlichen Lebensbereichen ist für dich offensichtlich? Kultur ist für dich nicht nur Freizeitprogramm, sondern Ausdruck von Politik, Wirtschaft und Medien! Als Verfechter / Verfechterin von kultureller Vielfalt mit einem Feingefühl für die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur und Miteinander wirst du dich in einem Studium oder einer Weiterbildung im Bereich Kulturmanagement wie zu Hause fühlen!Inhaltsverzeichnis:
- Studiengänge/Bildungsangebote
- Studieninhalte
- Studienschwerpunkte
- Studiendauer und Studienformen
- Berufsbilder im Kulturmanagement
Anzeige
AUSFÜHRLICH VORGESTELLTE BILDUNGSANGEBOTE
Deutsche Akademie für Management
Certified Cultural Manager (DAM)
12 Monat(e)
berufsbegleitend
Zertifikat
Fernstudium
IU Fernstudium
Fernstudium Bachelor Angewandte Germanistik
6 Semester
Vollzeit, Teilzeit
Bachelor of Arts
Fernstudium
Europäische Fernhochschule Hamburg
Fernstudium Bachelor Bildungs- und Kulturmanagement
36 oder 48 Monat(e)
berufsbegleitend
Bachelor of Arts
Fernstudium
IU Fernstudium
Fernstudium Bachelor Kultur- und Medienpädagogik
6 Semester
Vollzeit, Teilzeit
Bachelor of Arts
Fernstudium
Europäische Fernhochschule Hamburg
Fernstudium Master Interkulturelles Management
18 oder 24 Monat(e)
berufsbegleitend
Master of Arts
Fernstudium
Europäische Fernhochschule Hamburg
Fernstudium Master’s program Intercultural Management - in English
18 oder 24 Monat(e)
berufsbegleitend
Master of Arts
Fernstudium
Europäische Fernhochschule Hamburg
Politische Ideen im Spiegel der Zeit (Nano Degree)
3 Monat(e)
berufsbegleitend
Zertifikat
Fernstudium
Studieninhalte im Bereich Kulturmanagement – Grundlagen
Die Zeiten einer engen Definition des Kulturbereichs, die sich auf die feinen Künste und Museen beschränkt, sind längst vorbei. Kultur ist mehr als nur Kunst und prägt sämtliche Lebensbereiche. Kultur ist vielfältig, vielschichtig, menschlich. Kein Wunder also, dass umfassende Kompetenzen notwendig sind, um verschiedene Kulturen zu verstehen, zwischen ihnen zu vermitteln oder die Wurzeln von Strukturen in Politik, Kunst, Gesellschaft, Wirtschaft und Alltagsleben mit kulturellen Faktoren in Verbindung zu bringen.Im Rahmen eines Studiums aus dem Bereich Kultur, wozu vor allem die Studiengänge der Kulturwissenschaften und des Kulturmanagements stehen, erlernen Studierende die notwendigen Grundlagen, um Kultur mit all ihren Facetten zu analysieren und zu verstehen sowie kulturelle Veranstaltungen und Events zu organisieren, zu gestalten und durchzuführen. Die Studieninhalte an den Schweizer Hochschulen (z. B. Hochschule Luzern), Universitäten (z. B. UZH Zürich) und Fachhochschulen sind in diesem Bereich daher von Fächern wie Geschichte, Linguistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft oder Soziologie geprägt, die sinnvoll mit praktischen Methoden aus Management, Marketing und Event-Planung verbunden werden.
![](https://www.fachhochschule.de/Pic/Content/sprache_kultur_CH_BOTTOM_all_A/Sprache__Kunst__Kultur_____Bild_rudi______Fotolia_com______Fotolia___________S_.jpg?1597311474)
Bild: rudi1976 | Fotolia.com
Studiengänge und Schwerpunkte im Kulturmanagement-Studium
Kultur als Gegenstand der Forschung oder als integraler Bestandteil von Kulturbetrieben lässt sich nur schwer auf einen Punkt zusammenfassen. Daher bieten die Schweizer Hochschulen (z. B. Hochschule Luzern), Universitäten (z. B. UZH Zürich) und Fachhochschulen eine Vielzahl an Studiengängen mit individuellen Schwerpunkten an. Mögliche Studiengänge, die Studierenden im Bereich Kulturmanagement in der Schweiz offenstehen, sind unter anderem:- Event- und Kulturmanagement
- Kommunikation und Kommunikationsmanagement
- Gesellschafts-, Kultur und Religionswissenschaften
- Executive Master in Arts Administration (EMAA)
- Art Education & Curatorial Studies
Über Studium, Weiterbildung, Abschluss & Co im Bereich Kulturmanagement
Die verschiedenen Studienprogramme werden in der Regel als Bachelorstudium oder Masterstudium angeboten, wobei ebenfalls Weiterbildungen angeboten werden. Das Bachelor- bzw. Masterstudium im Bereich Kulturmanagement schliesst in der Schweiz in der Regel mit einem Bachelor of Arts (B.A.) bzw. Master of Arts (M.A.) ab; wobei einige verliehene Titel beim Abschluss je nach Hochschule bzw. Studiengang variieren können (z. B. Executive Master in Arts Administration EMAA an der UZH Zürich). Die Weiterbildungen dauern gewöhnlich etwas kürzer als ein Studium; an deren Ende steht meist ein Zertifikat, wie beispielsweise das Certificate of Advanced Studies (CAS).Bachelor
- Dauer: 180 ECTS Credits / 6 Semester
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Vollzeit, Teilzeit / berufsbegleitend, Fernstudium
- Dauer: 120 ECTS Credits / 4 Semester
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) / MAS / MBA / EMBA / EMAA
- Studienform: Vollzeit, Teilzeit / berufsbegleitend, Fernstudium
![](https://www.fachhochschule.de/Pic/Content/sprache_kultur_CH_BOTTOM_all_A/Bild_Nejron_Photo__Fotolia_com_____Fotolia___________S_.jpg?1597311474)
Bild: Nejron Photo | Fotolia.com
Vom Studierenden zum Kulturmanager einer Kultureinrichtung – Berufsbilder im Kulturmanagement
Die umfassenden Kompetenzen in Kultur und Management, die du im Rahmen eines Studiums aus dem Bereich Kulturmanagement erworben hast, qualifizieren dich für eine Reihe an Tätigkeiten im Kulturbetrieb sowie in der Forschung. Je nach genauem Studiengang, Schwerpunkt und Berufserfahrung findest du in unterschiedlichsten Kultureinrichtungen, Kulturinstitutionen und in der Forschung eine Anstellung. Deine wissenschaftlichen und praktischen Kompetenzen verhelfen dir beispielsweise zu folgenden Positionen und Tätigkeiten:- Kulturmanager / Kulturmanagerin
- Eventmanager / Eventmanagerin
- Kurator / Kuratorin bzw. Galerist / Galeristin
- Leitung und Führung von diversen Kultureinrichtungen und Kulturinstitutionen (z. B. Museen, Galerien, Konzerthäuser, Theater etc.)
- Sponsoring
- Vermittler / Vermittlerin im Bereich der interkulturellen Kommunikation
Zu den Studiengängen