Anzeige

MSc Civil Engineering

Anbieter:
Berner Fachhochschule - Architektur, Holz und Bau
Ort, Bundesland, Land:
Burgdorf, Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
Vollzeit und Teilzeit
Abschluss:
M.Sc. (Master of Science)
Dauer:
3 oder 4-7 Semester

Das Studium

Der Aufgabenbereich von Bauingenieuren und Bauingenieurinnen ist sehr vielfältig. Durch Ihren Entscheid für eine Vertiefung werden zur gefragten Fachperson im Bauwesen. Sie lernen spezifische Lösungen zu komplexen Problemen zu erarbeiten und profitieren dabei von der engen Zusammenarbeit mit Forschung und Praxis.


Als Master of Science in Engineering mit dem Profil Civil Engineering erkennen Sie komplexe Zusammenhänge und lösen die sich daraus ergebenden Aufgabenstellungen selbständig. Ausserdem leisten Sie einen wesentlichen, analytischen, konzeptionellen und technischen, bzw. planerischen Beitrag zu innovativen Lösungsansätzen. Sie kennen die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge und haben profunde Kenntnisse in Projektmanagement.
Prof. Dr. Dirk Proske Studiengangsleiter

Berufsbild und Perspektiven

Als Bauingenieurin oder Bauingenieur gestalten Sie die Lebenswelt Ihrer Mitmenschen und übernehmen Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt. Im Master-Studium können Sie sich auf ein Gebiet spezialisieren – das öffnet Ihnen vielfältige Karrierewege. Die Bauwerke, die Sie planen und realisieren, prägen unsere zukünftigen Lebensräume.

Als Absolvent, als Absolventin des Profils Civil Engineering
  • tragen Sie bei anspruchsvoller Fragestellung einen wesentlichen Beitrag zu innovativen Lösungsansätzen bei (analytisch, konzeptionell, technisch und planerisch),
  • erkennen Sie komplexe Zusammenhänge und können vielschichtige Aufgabenstellungen selbständig lösen,
  • haben Sie profunde Kenntnisse in Projektmanagement und kennen betriebswirtschaftliche Zusammenhänge,
  • sind Sie in der Lage, anspruchsvolle Führungsaufgaben in Ingenieursbüros, Bauunternehmen, der Verwaltung oder der Forschung zu übernehmen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Der Fokus beim Master-Studium liegt bei der fachlichen Vertiefung; ihr sind zwei Drittel des Studiums gewidmet und sie wird innerhalb einer Forschungseinheit einer Fachhochschule absolviert. Im Rahmen dieser fachlichen Vertiefung schreiben Sie zwei Projektarbeiten und die Master-Thesis.

Ein Drittel Ihres Studiums ist der Theorie vorbehalten, die in Modulen vermittelt wird. Diese theoretischen Module sind grundsätzlich in drei Bereiche unterteilt:
  • Technical Scientific Modules (TSM)
  • Fundamental Theoretical Principles (FTP)
  • Context Modules (CM)
Die Planung Ihres Studiums erfolgt mit Unterstützung Ihres Advisors. Dieser Studienberater, diese Studienberaterin berät Sie auch bei der Wahl der theoretischen Module und der Vertiefung. Der Modulübersicht für das Vollzeit- und Teilzeitstudium finden Sie hier. 

Modulauswahl: Technical Scientific Modules (TSM)
  • Baustatik
  • Zustandserfassung von Bauwerken
  • Werkstoffmechanik und Plastizitätstheorie
  • Naturgefahren
  • Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen
Modulauswahl: Fundamental Theoretical Principles (FTP)
  • Applied Statistics and Data Analysis
  • Lifecycle Management of Infrastructures
  • Ordinary Differential Equations and Dynamical Systems
  • Partial Differential Equations in Engineering Applications
Modulauswahl: Context Modules (CM)
  • Corporate Management and Entrepreneurship
  • Ethics and Corporate Responsibility
  • Privacy and Law

Vertiefungen

Sie komplettieren Ihr Studium mit Vertiefungen; dabei haben Sie die Wahl aus sechs Spezialgebieten.
  • Bauen im Bestand und Bauphysik
  • Holz und Verbundbau
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Geotechnik und Naturereignisse
  • Wasserbau
  • Tragwerke
Zusätzlich werden Seminare im Zweijahresrhythmus zu Themen wie Spezialtiefbau, integrale Brücke, probabilistische Sicherheitskonzepte, Risikonachweise, Labormethoden u.v.m. angeboten. Die bieten die Möglichkeiten, Ihr fachliche Vertiefung zu ergänzen.

Zulassungsbedingungen

Bachelorabschluss in einer technischen Studienrichtung. Interessierte werden individuell durch die gewählte Fachhochschule beurteilt. Das Assessment der Einstiegsqualifikationen ist Teil des jeweiligen Aufnahmeprozedere.

Kosten

Für Studium und Prüfungen an der BFH werden verschiedene Gebühren fällig. 
  • Anmeldung (pro Anmeldung) CHF 100.–
  • Immatrikulation CHF 100.–
  • Studiengebühr (pro Semester) CHF 750.–
  • Studiengebühr für Bildungsausländer/innen (pro Semester) CHF 950.–
  • Prüfungsgebühr (pro Semester) CHF 80.–
  • Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester) CHF 24.–
  • Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) CHF 15.–
Hinzu kommt ein Pauschalbetrag für Material, der je nach Studiengang unterschiedlich hoch ausfallen kann, sowie weitere Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial, etc.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule - Architektur, Holz und Bau anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Das Departement Architektur, Holz und Bau ist eines der sechs Ausbildungsstätten der Berner Fachhochschule und zählt zu den führenden Schweizer Hochschulen im Baubereich sowie im Ingenieurwesen. Sie gilt als Kompetenzzentrum mit sowohl nationaler als auch internationaler Ausstrahlung und Verflechtung.

In der Holztechnik misst sie sich als einzige Hochschule dieser Fachrichtung in der Schweiz an internationalen Standards. Ihr angeschlossen sind die Technikerschulen HF Holz Biel, welche Berufsleute aus der Holzbranche weiterbilden.

Studieren in Burgdorf, Biel

Die Standorte Burgdorf (Architektur und Bau) und Biel (Holz) bilden ein attraktives Umfeld: Unsere Studierenden profitieren von einem vielfältigen Studien-, Freizeit- und Sportangebot. Die Regionen Emmental und Seeland-Bielersee laden Sie mit ihrer unvergleichlichen Naturkulisse zu Sport und Entspannung ein.

Studienberatung und Information

Berner Fachhochschule - Architektur, Holz und Bau

Pestalozzistrasse 20
3400 Burgdorf
Schweiz