Der Fokus beim Master-Studium liegt bei der fachlichen Vertiefung; ihr sind zwei Drittel des Studiums gewidmet und sie wird innerhalb einer Forschungseinheit einer Fachhochschule absolviert. Im Rahmen dieser fachlichen Vertiefung schreiben Sie zwei Projektarbeiten und die Master-Thesis.
Ein Drittel Ihres Studiums ist der Theorie vorbehalten, die in Modulen vermittelt wird. Diese theoretischen Module sind grundsätzlich in drei Bereiche unterteilt:
- Technical Scientific Modules (TSM)
- Fundamental Theoretical Principles (FTP)
- Context Modules (CM)
Die Planung Ihres Studiums erfolgt mit Unterstützung Ihres Advisors. Dieser Studienberater, diese Studienberaterin berät Sie auch bei der Wahl der theoretischen Module und der Vertiefung. Der Modulübersicht für das Vollzeit- und Teilzeitstudium finden Sie hier.
Modulauswahl: Technical Scientific Modules (TSM)
- Baustatik
- Zustandserfassung von Bauwerken
- Werkstoffmechanik und Plastizitätstheorie
- Naturgefahren
- Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen
Modulauswahl: Fundamental Theoretical Principles (FTP)
- Applied Statistics and Data Analysis
- Lifecycle Management of Infrastructures
- Ordinary Differential Equations and Dynamical Systems
- Partial Differential Equations in Engineering Applications
Modulauswahl: Context Modules (CM)
- Corporate Management and Entrepreneurship
- Ethics and Corporate Responsibility
- Privacy and Law
Vertiefungen
Sie komplettieren Ihr Studium mit Vertiefungen; dabei haben Sie die Wahl aus sechs Spezialgebieten.
- Bauen im Bestand und Bauphysik
- Holz und Verbundbau
- Verkehrsinfrastruktur
- Geotechnik und Naturereignisse
- Wasserbau
- Tragwerke
Zusätzlich werden Seminare im Zweijahresrhythmus zu Themen wie Spezialtiefbau, integrale Brücke, probabilistische Sicherheitskonzepte, Risikonachweise, Labormethoden u.v.m. angeboten. Die bieten die Möglichkeiten, Ihr fachliche Vertiefung zu ergänzen.
