Anzeige

Dipl. Tourismusmanager:in NDS HF

Anbieter:
IST AG, Höhere Fachschule für Tourismus & Outdoor Zürich/Lausanne
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Dipl. (Diplom)
Dauer:
2 Semester

Die Ausbildung

Absolvierende des Studiums dipl. Tourismusmanager:in NDS HF sind in der Lage, die komplexen Zusammenhänge im Gesamtsystem Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft zu erkennen und als verantwortungsbewusste Führungsperson (mittleres bis höheres Kader) in der Praxis lösungsorientiert umzusetzen.

Die Tourismusbranche befindet sich – getrieben durch Themen wie Klimawandel und jüngst die Covid-19-Pandemie – in einem fundamentalen Wandel. Viele Prozesse wurden beschleunigt, Geschäftsmodelle auf den Kopf gestellt. Nicht nur das Reiseverhalten, sondern auch die Ansprüche an den Tourismus, seine Strukturen und Themenfelder sowie die Anforderungen an ausgewiesene Fachkräfte haben sich verändert. Mit einem Studium an der IST sind Sie bereit für eine erfolgreiche Zukunft in der Tourismus- und Outdoorbranche. Erfahren Sie hier mehr: https://www.ist-edu.ch/aus-weiterbildungen/dipl-tourismus-und-outdoormanagerin-nds-hf/ 


Der neue Studiengang NDS HF Tourismusmanagement mit Vertiefung in Outdoormanagement, Nachhaltigkeit & DigitalTourism to go richtet sich ganz auf diese veränderten Ansprüche aus der Berufspraxis aus und basiert auf den folgenden Trends:
  • Nachhaltigkeit in den drei Dimensionen «Ökologie, Gesellschaft und Ökonomie» als Antwort auf die Klimabewegungen sowie die Auswirkungen der Pandemie
  • Outdoor als grosser Gewinner im Freizeitverhalten
  • Digitale Vernetzung entlang der Customer-Journey als Basis für wertschöpfungsorientierte Geschäftsmodelle
  • Gesundheit als neue Definition von Luxus
  • Mobilität als globaler Megatrend
  • Individualismus als Zeichen für das Reiseverhalten der Next Generation
  • Qualitätstourismus als einzige Lösung für ein ganzheitliches Tourismusbewusstsein

Berufsbild und Karrierechancen

Das Studium richtet sich an Berufsleute aus dem Tourismus oder tourismusnahen Betrieben, die eine höhere Kaderstufe und damit einen nächsten Karriereschritt anstreben oder neben ihrer bisherigen Tätigkeit ein zweites Standbein aufbauen wollen.

Dieses interdisziplinäre Studium vermittelt Ihnen in relevanten Kompetenzfeldern die Managementfähigkeiten für eine erfolgreiche Tätigkeit auf Kader- oder Geschäftsleitungsstufe in einem direkten oder tourismusnahen resp. outdoorverwandten Berufsumfeld (Outdooranbieter und -industrie, Schneesportschule, Tourismusdestination, Berg- und Seilbahn, Mobilitätsanbieter, Bund, Kanton, Verbände etc.).

Als Absolvent:in des NDS Tourismusmanagement sind Sie in der Lage, die komplexen Zusammenhänge im Gesamtsystem Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft zu erkennen und als verantwortungsbewusste Führungsperson in der Praxis lösungsorientiert umzusetzen.

Ausbildungsschwerpunkte

Das Studium ist mit Basis- und Vertiefungsmodulen modular aufgebaut und bietet so die Möglichkeit, sich individuell auf die gewünschten Ausbildungs- sowie Themenkompetenzen zu konzentrieren. Das Nachdiplomstudium Tourismusmanagement umfasst:
  • Basismodul mit 7 Modulblöcken zum Schwerpunkt Tourismusmanagement (Pflichtmodule)
  • Vertiefungsmodul – Outdoormanagement, Nachhaltigkeit und DigitalTourism to go (für den Abschluss des NDS HF ist der Besuch von 3 individuellen Vertiefungsblöcken Pflicht).
Alle Module können auch einzeln gebucht werden. Nach Abschluss eines besuchten Moduls erhalten Sie jeweils ein IST Abschlusszertifikat.

Basismodule:
  • Entrepreneurship
  • Intrapreneurship / Business Development
  • Marktumfeld, Marktbearbeitung & Tourismuspolitik
  • Digitalisierung
  • Personalmanagement
  • Finanzmanagement, Recht & Prozessmanagement
  • Grundlagen der Nachhaltigkeit, Mobilität & Qualitätsmanagement
Vertiefungsmodul:
  • Outdoormanagement
  • Nachhaltigkeit
  • DigitalTourism to go
Diplomarbeit:
Sie schliessen das NDS HF Tourismusmanagement mit einer Diplomarbeit ab. Im Kern geht es darum, das theoretische und das praktische Wissen anhand eines konkreten Projekts aus dem eigenen Unternehmen in einem Business Case darzustellen. Die Arbeit besteht aus einem schriftlichen Teil und einer mündlichen Präsentation vor Expertinnen und Experten.

Praxisbezug

Praxisrelevanz ist für dieses Studium absolut zentral. Das heisst, der Transfer der Theorie erfolgt durch praxisnahe Konzepte, Beispiele, Fallstudien, Simulationen sowie Impulsveranstaltungen und «Feldbesuche». Der Fokus liegt dabei auf Themen der Managementebene. Sowohl Praxisbezug wie auch Managementrelevanz werden durch ein breites Netzwerk von ausgewiesenen, praxiserfahrenen Fachexpertinnen und Fachexperten auf Kaderstufe sichergestellt.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
CHF 10’350

Zum Studium dipl. Tourismusmanager:in NDS HF wird zugelassen, wer mindestens zwei Jahre qualifizierte Praxiserfahrung ausweist und über einen der folgenden Abschlüsse verfügt:

  • eidg. Fachausweis FA
  • eidg. Diplom – Diplom einer höheren Fachschule, Fachhochschule oder Universität
Die Zulassung kann aufgrund des Lebenslaufs und eines persönlichen Gesprächs auch «sur dossier» erfolgen.

Die minimal geforderte Berufstätigkeit während des Studiums beträgt 50%.

Kosten

  • Monatliche Studiengebühren CHF 862.50
  • Total Netto-Studiengebühr CHF 10’350
Zahlungsmöglichkeiten:
  • pro Semester im Voraus: 2x CHF 5175
  • pro Monat im Voraus: 12x CHF 862.50
In den Studiengebühren sind enthalten:
  • Interne Prüfungsgebühren
  • Exkursionen, Fach- und Impulsreferate
  • Digitale Unterlagen
  • Online-Plattformen
  • Microsoft-Office-365-Lizenz während des Studiums
Zusätzliche Kosten:
  • einmalige Einschreibegebühr von CHF 250
  • Lehrmittelpauschale pro Modul von CHF 100
  • Diplomprüfungsgebühr von CHF 1500
  • Reisekosten bei Off-Campus
Externe Kosten: Reise- und Übernachtungskosten bei Exkursionen

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Auslandssemester:
nicht möglich

Warum ein NDS HF in Tourismus?

Höchste Flexibilität
2 Studienstarts im Jahr

Höchste Individualität
Module sind einzeln buchbar, Abschlusszertifikat nach jedem Modul

Höchste Effizienz
Anrechnung von Vorleistungen

Höchste Effektivität
Kombination von hybridem Unterricht und persönlichem Coaching

Höchster Praxisbezug
Praxisrelevanz und Wissenstransfer haben oberste Priorität

Höchste Vernetzung
Mehrtägiges Off-Campus mit Workshops, Simulationen und Unternehmensbesichtigungen

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter IST AG, Höhere Fachschule für Tourismus & Outdoor Zürich/Lausanne anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Wir prägen Tourismus und Outdoor. Seit 30 Jahren.
Als führende Tourismusfachschule der Schweiz eröffnet die IST mit vielfältigen Lehrgängen spannende berufliche Perspektiven in den Bereichen Tourismus und Outdoor. An den zwei Standorten in Zürich und Lausanne garantieren bestens qualifizierte Lehrpersonen mit langjähriger Branchenerfahrung in Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten einen hochstehenden, praxisorientierten Unterricht in einem innovativen Umfeld. So bilden wir fachlich und menschlich überzeugende Touristiker:innen aus, die die Zukunft von Tourismus und Outdoor mitprägen – in der Schweiz und in der Welt.

Studieren in Zürich

IST - Höhere Fachschule für Tourismus und Outdoor in Zürich – die grösste Stadt der Schweiz spielt auch touristisch in der obersten Liga. Die Stadt begeistert mit ihrer Vielfalt und Lage. Sehenswürdigkeiten, Festivals und Events treffen auf Brauchtum, Kunst und Kultur.

Gestalten Sie in diesem bereichernden Umfeld Ihre eigene Zukunft – die IST Zürich liegt an zentralster Lage und nur sechs Gehminuten vom Hauptbahnhof Zürich entfernt, der schweizweit grössten Drehscheibe im öffentlichen Verkehr. Dank Unterrichtszeiten, welche auf die wichtigsten Zugverbindungen angepasst sind, können Sie weiterhin im gewohnten Umfeld wohnen und arbeiten und pendeln mit möglichst wenig Zeitverlust. Dieser Standort-Vorteil sichert uns ebenso den Zugang zu hoch qualifizierten Fachdozierenden und ist Garant dafür, dass jedes Fach vom jeweiligen Spezialisten unterrichtet wird.

Video

Ausbildungsberatung und Information

IST AG, Höhere Fachschule für Tourismus & Outdoor Zürich/Lausanne
IST AG

Josefstrasse 59
8005 Zürich
Schweiz