Die Ausbildung
Das Studium an der Höheren Fachschule für Tourismus ist vielseitig und bereitet Sie bestens für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben auf unterer und mittlerer Kaderebene in der Tourismus- und Freizeitbranche vor. Die Studierenden beschäftigen sich intensiv mit dem Tourismus, dessen Besonderheiten sowie aktuellen und künftigen Herausforderungen. Zeitgleich werden Studierende in der persönlichen Entwicklung gefördert und begleitet. Sie sind fähig, Probleme kreativ zu lösen und verfügen über gute soziale Kompetenzen.
Im Vergleich zu Hochschulabsolvierenden, deren Ausbildung wissenschaftlich orientiert ist, sind dipl. Tourismusfachleute HF durch die Ausbildung und die Integration der Berufserfahrung stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert. Die kaufmännisch touristische Arbeitserfahrung stellt einen wichtigen integralen Bestandteil des Studiums dar. Dank fundiertem touristischen und betriebswirtschaftlichen Wissen stehen Absolvierenden auch vielfältige Möglichkeiten in anderen Branchen offen. Mit dem Abschluss als dipl. Tourismusfachfrau/-fachmann HF können zeitgleich der schweizweit anerkannte Abschluss als dipl. Wirtschaftsfachfrau/-fachmann VSK (HWD) sowie international anerkannte Sprachdiplome erlangt werden.
- Vollzeit, 6 Semester (2 Jahre Studium, 1 Jahr Praktikum), keine touristische Praxiserfahrung nötig
- Vollzeit Kompakt, 4 Semester (2 Jahre Studium), mit touristischer Praxiserfahrung
- Berufsbegleitend, 6 Semester (3 Jahre Studium inkl. Praxistätigkeit), mit oder ohne touristischer Praxiserfahrung
- Berufsbegleitend Kompakt, 4 Semester (2 Jahre Studium inkl. Praxistätigkeit), mit oder ohne touristischer Praxiserfahrung