Anzeige

DAS Digital Health

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
DAS (Diploma of Advanced Studies)
Dauer:
3 Semester

Die Ausbildung

Im Gesundheitswesen stehen grundlegende Veränderungen an, die von zwei Treibern induziert sind: von neuen gesetzlichen Vorgaben und von der rasch fortschreitenden Digitalisierung. Dies bedingt, dass Sie sich souverän an den Grenzen der traditionellen Fachrichtungen zwischen Medizintechnik, Medizininformatik und Life Sciences bewegen können müssen. Diese Fähigkeiten vermittelt Ihnen das Studium DAS Digital Health.

Technologisierung, der Einsatz von Computern und die Entwicklung neuer biotechnologischer Methoden haben die Medizin zunehmend verändert und verbessert. Wir integrieren immer mehr digitale Technologien in unser Leben und rüsten uns so für das sogenannte vierte Industriezeitalter, die digitale Revolution. Heute dreht sich alles um Künstliche Intelligenz (KI), Robotik und Big Data. Digitale Technologien verändern Geschäftsmodelle und auch in der Medizin erhofft man sich, mit dem Einsatz digitaler Gesundheitstechnologien Ineffizienzen zu reduzieren, die Qualität zu steigern und Kosten zu senken.

Die Digitalisierung bringt viele Vorteile mit sich. IT-Technologien, die bei der Diagnose, den Behandlungsoptionen, der Speicherung und Weitergabe von Gesundheitsakten und der Verwaltung des Workflows helfen, ermöglichen eine effizientere klinische Praxis. Digitale Gesundheits-technologien machen es Patientinnen und Patienten möglich, selbständig fundiertere Entscheidungen über ihre eigene Gesundheit zu treffen und neue Optionen zur Vorbeugung, Früherkennung von lebensbedrohlichen Zuständen und Behandlung chronischer Erkrankungen ausserhalb traditioneller Pflegeeinrichtungen zu erhalten. Die digitale Gesundheitstechnologie hat auch neue Marktteilnehmer in den Bereich der Medizinprodukte gebracht, welche neue Innovations- und Herstellungsverfahren erfordern.

Digitale Gesundheitstechnologien bringen aber auch Herausforderungen in Bezug auf Cybersicherheit und Interoperabilität sowie ethische Fragestellungen mit sich. Sie führen zu neuen gesetzlichen Vorschriften wie dem Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) sowie den neuen EU-Verordnungen wie Medical Device Regulation (MDR) und In-vitro-Diagnostic Regulation (IVDR).

Im Weiterbildungsstudiengang DAS Digital Health der Berner Fachhochschule erhalten Sie einen Einblick in die digitalen Gesundheitstechnologien und den damit zusammenhängenden gesetzlichen Anforderungen. Damit sind Sie für die Herausforderungen gerüstet, die die digitale Transformation in der Medizin - sei es in den Gesundheitsbereichen oder in der Industrie - mit sich bringt.
Prof. Dr. Kerstin Denecke Studiengangleitung

Zielpublikum

  • Absolvent*innen von Universitäten, Fachhochschulen und höheren Fachschulen.
  • Absolvent*innen aus dem Spitalbereich (Medizin, Pflege, therapeutische Bereiche), die sich in technischer Richtung weiterentwickeln wollen.
  • Mitarbeitende, Fachkräfte und mittlere Kader aus der Pharma- und Biotechindustrie, die in die Bereiche der digitalisierten Medizin einsteigen oder sich in diesem Thema weiterentwickeln wollen: Product-Manager*innen, Anwendungsspezialist*innen, Logistik- und Supply Chain Manager*innen, Prozessverantwortliche.
  • Personen, welche sich mit der Umsetzung von neuen Regulatorien (Medizinprodukte- und Patientendatengesetze oder Pharma-Regulatory Affairs) oder mit der effizienteren Steuerung und dem Umbau des Gesundheitswesens in Richtung Digitalisierung in technischer Hinsicht befassen.

Aufbau

Das DAS Digital Health ist folgendermassen aufgebaut:
  • Dauer: 3 Semester
  • 3 CAS-Module à 12 ECTS-Credits
Kernprogramm:

Von den folgenden CAS müssen in der Regel zwei absolviert werden:
  • eHealth
  • Regulatory Affairs Pharma
  • Regulatory Affairs in Life Sciences
Zusätzlich kann zwischen vorgegebenen Wahlmodulen, und in Absprache mit der Studienleitung auch zwischen anderen Modulen, gewählt werden. Diese sind im Study Guide aufgeführt.

Der DAS-Abschluss kann zu einem Master of Advanced Studies in Digital Health erweitert werden.

Ausbildungsziele

Nach Absolvierung dieses Studiums können Sie leitende oder fachspezifische Aufgaben und komplexe Projektleitungen übernehmen:

  • Sie können bereichsübergreifende Aufgaben an den Schnittstellen zwischen «Medizintechnik und Medizininformatik», «Medizintechnik und Life Science» oder «Medizininformatik und Life Science» übernehmen.
  • Sie sind – je nach dem gewählten Schwerpunkt – sattelfest mit den Anforderungen und den Konsequenzen der neuen gesetzlichen Grundlagen (EPDG, MDR, IVDR, weitere) und den regulatorischen Vorgaben der Pharmaindustrie.
  • Sie sind gerüstet für die Veränderungen, die die Digitalisierung in der Medizin, in der Healthtech- und in der Pharma-Branche mit sich bringt und bringen wird.
  • Sie können Aufgaben übernehmen, die in das Themengebiet der personalisierten Medizin hineingehen, und wissen, was das datengestützte Zusammenspiel von Prävention, Diagnostik und Behandlung basierend auf individuellen PatientInnen-Merkmalen bedeutet.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF ab 22’500.-

Zulassungsbedingungen
Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

  • Sie haben einen Abschluss aus einem naturwissenschaftlichen Fachbereich, Ingenieurwesen, Informatik, der Medizintechnik/Medizininformatik, der Medizin/Veterinärmedizin, Pharma- und Life Science- Studienrichtungen oder aus der Ökonomie.
  • Mitarbeitende in Spitälern (Medizin, Pflege, therapeutische Bereiche), die sich in technischer Richtung weiterentwickeln wollen.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch, Englisch

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel/Bienne
Schweiz