Anzeige

CAS Recht der Denkmalpflege und des Heimatschutzes

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
3 Monat(e)

Das Studium

Sie erhalten eine theoretisch fundierte Fachausbildung im Recht der Denkmalpflege und des Heimatschutzes. Typische Problemstellungen aus der Praxis werden mit juristischen Fachpersonen und Gastreferenten aus anderen Disziplinen behandelt und Handlungsoptionen aufgezeigt. Der CAS-Studiengang richtet sich an Fachleute der Denkmalpflege und des Heimatschutzes, juristische Spezialisten sowie an Personen aus der Verwaltung und der Politik.

Ziele

Nach Abschluss des CAS Recht der Denkmalpflege und des Heimatschutzes
  • kennen die Teilnehmenden die Rechtsgrundlagen im Recht der Denkmalpflege und des Heimatschutzes auf Bundes- und Kantonsebene
  • verstehen die Teilnehmenden die Zusammenhänge von Denkmalschutz, Baurecht, Eigentumsgarantie und (Raum-)Planung
  • finden sich die Teilnehmenden in den Unterschutzstellungs- und Rechtsmittelverfahren zurecht.

Inhalt

Der CAS ist modular aufgebaut. Er gliedert sich in zwei Module:
  • Modul 1: Rechtsgrundlagen und Begriffe der Denkmalpflege und des Heimatschutzes
  • Modul 2: Verfahren und Entscheide in der Denkmalpflege und im Heimatschutz
Im CAS werden insbesondere folgende Themen behandelt:
  • Einführung und Rechtsgrundlagen (Verfassungsgrundlage, Zuständigkeit und Geschichte des Denkmalpflegerechts)
  • Denkmalschutz und öffentlich-rechtliche Eigentumseinschränkungen
  • Denkmalschutz und Bundesplanung
  • Denkmalschutz und kantonale Raumplanung
  • Unterschutzstellungsverfahren und Gutachten
  • Kriterien für die Schutzabklärung und Schutzentscheide
  • Rechtsmittelverfahren und Vollzug
In beiden Modulen wird der Bezug zur Praxis durch Fallstudien hergestellt.

Kosten

CHF 7'000

Bemerkung zu den Kosten: 
Preis inkl. Unterrichtsunterlagen und Lehrmittel, exkl. Verpflegung (Nachprüfungen oder Wiederholungen werden mit CHF 400.– verrechnet.)

Zulassung

Die Teilnahme steht sowohl Personen mit als auch solchen ohne juristische Vorbildung offen. Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Hochschulabsolventinnen und -absolventen, an Personen mit Diplom einer Höheren Fachschule oder mit einem Höheren Fachdiplom sowie genügend Berufserfahrung mit Bezugspunkten zur Denkmalpflege und zum Heimatschutz.

Personen, die über keine der genannten Vorbildungen verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können "sur dossier" zugelassen werden. Für die Zulassung gilt die Studienordnung. Über die Zulassung entscheidet die Studienleitung. Diese steht bei individuellen Fragen gerne zur Verfügung.

Methodik

Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Die Vermittlung des Stoffs erfolgt durch Dozierende mit ausgewiesener Praxiserfahrung in der Advokatur, in der Verwaltung und an Gerichten. Sie vermitteln den Stoff im Präsenzunterricht durch verschiedene Lern- und Unterrichtsformen. Besonderer Wert wird auf das Erarbeiten von Lösungen zu praxisnahen Fall-Konstellationen gelegt. Gastreferenten aus anderen Disziplinen erweitern die juristische Perspektive. In Ergänzung zu den Präsenztagen wird der Stoff von den Teilnehmenden im Selbststudium vor- und nachbereitet.

Der Lehrgang beinhaltet zwei Leistungsnachweise. Das Modul 1 wird mit einer schriftlichen Arbeit abgeschlossen. Der Abschluss von Modul 2 erfolgt durch eine schriftliche Prüfung.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

Theaterstrasse 15b
8401 Winterthur
Schweiz