Im CAS durchlaufen die Teilnehmenden einen eigenen Reflexionsprozess und lernen, Bilder und Geschichten in Beratungs- und Coachingprozesse zu integrieren. Zudem werden sie angeleitet, diese narrativen Methoden mit eigenen Klient:innen in Beratung und Coaching anzuwenden.
Der CAS bezieht sich auf das Modell der Persönlichkeits- und Identitätskonstruktion (MPI), das aktuelle Erkenntnisse aus der Persönlichkeits- und Laufbahnpsychologie, wie die Career-Construction-Theorie (CCT) von Savickas oder die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie) von Kuhl sowie die drei Ebenen des Selbst nach McAdams, integriert. Darüber hinaus nimmt das MPI Bezug zu den industriellen Revolutionen von Arbeiten 1.0 bis Arbeiten 4.0.
Die Methoden der narrativen Psychologie (z. B. Career-Construction-Interview, Arbeit mit Bildern, eigenes Leben in Kapiteln) werden zu Beginn des CAS in Selbsterfahrung kennengelernt und in der Folge in die eigene Beratungs- und Coachingpraxis transferiert. Die Teilnehmenden führen im Abschlussmodul eine Live-Beratung resp. ein Live-Coaching durch.
