Die Ausbildung
Die Energieversorgung wird in den nächsten Jahrzehnten umgebaut. Energietechnische Anlagen, welche auf fossilen Energieträgern basieren, werden durch effizientere Technologien ersetzt, die nachhaltig die Dekarbonisierung der Energieversorgung unterstützen. Kurz- und mittelfristig steht die regenerative Erzeugung, die effiziente Nutzung der elektrischen Energie und die direkte Speicherung in Batterien im Vordergrund. Langfristig werden wir vermutlich die fluktuierenden Überschüsse durch die Transformation in synthetische Energieträger auf Basis von Wasserstoff auffangen.
Im CAS Nachhaltige Energiesysteme bauen Sie ein fundiertes und anwendungsorientiertes Wissen über die neuen Technologien der Stromerzeugung und der elektrochemischen Umwandlung (Batteriesysteme) sowie des Transports auf. Ihr Weg in diesem CAS startet bei den physikalischen Grundlagen. Sie werden vertraut mit Aufbau, Auslegung, Installation und dem Betrieb der verschiedenen Technologien und Systemen. Der Kurs wird mit dem Thema der Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit der Energiesysteme abgerundet.
Dieses CAS zeigt Ihnen
- warum und in welcher Richtung die aktuelle Energieversorgung umgebaut werden muss.
- welche Technologien hierfür zur Verfügung stehen.
- wie diese Technologien funktionieren.
- welche spezifischen Vor- und Nachteile die jeweiligen Technologien besitzen.
- welche Rolle diese Technologien im Gesamtsystem einnehmen können, damit das System aus ökologischer aber auch ökonomischer Sicht optimiert ist.