Anzeige

CAS Nachhaltige Energiesysteme

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

Der Umbau der Energieversorgung benötigt Fachleute, welche die neuen Technologien verstehen und zu einem ökologischen und ökonomischen Gesamtsystem verknüpfen und darin handeln können. Das CAS Nachhaltige Energiesysteme vermittelt Ihnen das passende Wissen, um nachhaltige und erneuerbare Technologien optimal einzusetzen und erfolgreiche Umsetzungsstrategien zu verfolgen.

Die Energieversorgung wird in den nächsten Jahrzehnten umgebaut. Energietechnische Anlagen, welche auf fossilen Energieträgern basieren, werden durch effizientere Technologien ersetzt, die nachhaltig die Dekarbonisierung der Energieversorgung unterstützen. Kurz- und mittelfristig steht die regenerative Erzeugung, die effiziente Nutzung der elektrischen Energie und die direkte Speicherung in Batterien im Vordergrund. Langfristig werden wir vermutlich die fluktuierenden Überschüsse durch die Transformation in synthetische Energieträger auf Basis von Wasserstoff auffangen.

Im CAS Nachhaltige Energiesysteme bauen Sie ein fundiertes und anwendungsorientiertes Wissen über die neuen Technologien der Stromerzeugung und der elektrochemischen Umwandlung (Batteriesysteme) sowie des Transports auf. Ihr Weg in diesem CAS startet bei den physikalischen Grundlagen. Sie werden vertraut mit Aufbau, Auslegung, Installation und dem Betrieb der verschiedenen Technologien und Systemen. Der Kurs wird mit dem Thema der Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit der Energiesysteme abgerundet.

Dieses CAS zeigt Ihnen
  • warum und in welcher Richtung die aktuelle Energieversorgung umgebaut werden muss.
  • welche Technologien hierfür zur Verfügung stehen.
  • wie diese Technologien funktionieren.
  • welche spezifischen Vor- und Nachteile die jeweiligen Technologien besitzen.
  • welche Rolle diese Technologien im Gesamtsystem einnehmen können, damit das System aus ökologischer aber auch ökonomischer Sicht optimiert ist.
Während Praxismodulen werden Sie entweder unterstützt durch Fachpersonen durch realisierte Anlagen geführt oder Sie machen direkte praktische Erfahrungen im Umgang mit diesen Technologien in den Laboratorien der BFH.
Michael Höckel CAS-Leitung

Zielpublikum

Grundsätzlich sind alle Personen aus Unternehmen der Energieversorgung und Umwelttechnik oder Mitarbeitende in entsprechenden Behörden der Kantone oder des Bundes oder aus Unternehmen, welche in die Energiebranche einsteigen möchten, angesprochen:

  • R&D Engineers, Production Engineers
  • Project Manager
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende in Fachstellen der öffentlichen Hand
  • Mitarbeitende in der Energieberatung
  • Business Development Manager
  • Product Manager
  • Geschäftsführer*innen

Aufbau

  • Physikalisch-technische Grundlagen (optional)
  • «Big picture», Energie heute und morgen: Bedarf und Energieträger
  • Energiesysteme und Energieumwandlung
  • Erzeugung von elektrischer Energie
  • Energiespeicherung und Transport
  • Energienutzung
  • Vertiefungsrichtung: Die Umsetzung der Energiewende: Strategie
  • Vertiefungsrichtung: Die Umsetzung der Energiewende: Technologie
  • Fachexkursionen
  • Transferarbeit

Ausbildungsziele

  • Sie verfügen über fundiertes Grundlagenwissen über Technologien und Materialien im Energiebereich.
  • Sie verstehen die Energieversorgung als Gesamtsystem und können Anforderungen und Lösungen dahingehend beurteilen.
  • Sie haben Erfahrung im praktischen Umgang mit den Technologien.
  • Sie lernen einzuschätzen, wo die Möglichkeiten und Grenzen der jeweiligen Technologien liegen.
  • Sie können Investitionen im Energiebereich wirtschaftlich bewerten.
  • Sie nutzen und entwickeln Planspiele für die Umsetzung der Energiewende. Sie können Strategien und Geschäftsmodelle entwickeln.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF 7500.-

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen
Sie arbeiten entweder direkt in der Energieversorgung bzw. Energietechnik oder sind als Dienstleister*in mit Fragestellungen zur Versorgung mit Energie konfrontiert oder Sie haben eine Affinität für die Energietechnik.
Mathematische und physikalische Grundlagen können im optionalen Modul 1 aufgefrischt werden.

Unterrichtssprache: Deutsch

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel/Bienne
Schweiz