Anzeige

CAS in Professional Business Case Development

Anbieter:
Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern
Ort, Bundesland, Land:
Bern, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Das Studium

Unternehmen aller Branchen stehen vor der Herausforderung, sich auf allen Ebenen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Gleichzeitig sind die zur Verfügung stehenden Ressourcen limitiert. Mit dem CAS Professional Business Case Development lernen Sie, für innovative Vorhaben aus einer unternehmerischen Perspektive Business Cases zu entwickeln und zu kommunizieren. Und dabei vernetzt auf Markt, Kundschaft, Wettbewerb, Technologie, Risiken und Wirtschaftlichkeit einzugehen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Grundlagen und Kategorien von Investitionsvorhaben
Einführung und Übersicht, Investitionen und ihre Ziele: neue Produkte und Dienstleistungen gestützt auf Kundenbedürfnisse oder neue technischen Möglichkeiten, neue Geschäftsfelder, Start-Ups inkl. M&A, technologiegestützte Optimierung von Produktions- oder Service-Prozessen, Ausbau von IT-Infrastruktur (u.a. Cloud), Kategorien von Business Cases, Phasenmodell (Idee, Feasability, Umsetzung), Intro Matrix Fragestellungen / Tools vs. Kategorien von Invests.

Der Businessplan im Kontext von Strategie und Innovation
  • Strategisches Management: Strategieprozess und wichtige Tools wie BCG Matrix, GE Matrix, Vision/ Mission, Positionierung Strat. Stossrichtungen/ Ziele und Initiativen 
  • Innovation: Innovation-Funnel, Ideen-Generierung und -Bewertung, Scoping, Canvas
Analyse des relevanten Marktes
Marktgrösse, Trends, Wachstum, Segmentierung, Kostenstruktur, Marktprofitabilität, Vertriebskanäle, Erfolgsfaktoren

Kundensegmente und deren Bedürfnisse
Von unausgesprochenen Kundenbedürfnissen zu validierten Produkten und Services: Entdecken und validieren von Bedürfnissen, Erarbeiten von Personas für ein differenzierendes Kundenerlebnis, Entwicklung zum validierten Prototypen / Pitch mittels Methoden des Human Centered Design. Praxisdiskurs rund um den Einsatz von Methoden aus der Marktforschung und dem Design Thinking.

Szenarien und strategische Optionen
Aus den verschiedenen Analysen Optionen ableiten und diese bewerten. Dies unter anderem auf der Basis systemischer Ansätze (Business Dynamics).

Finanzielle Bewertung von Investitionen und Risiken
Finanzanalysen inkl. Investitionsrechnung, Risikomanagement.

Planung der Umsetzung
Planungs- und Vorgehensansätze: klassisch und unternehmerisch-experimentell. Exkurs: Future Thinking and Change: Kennenlernen der diversen Methoden aus dem Werkzeugkasten von Future Thinking; Tipps und Tricks rund um das Stakeholder Management

Investitionen kommunizieren und priorisieren
  • Kommunikation und Dokumentation des Vorhabens: zentrale Dokumente, Empfehlungen herleiten und kommunizieren vor Entscheidungsgremien
  • Projekt-Portfolio-Management: relevante Vorhaben aus einer Fülle von Projekten selektieren / priorisieren.
Living Case
Seminararbeit (120 Stunden)

Zulassungsbedingungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium. Bildungswege über Berufsbildung, Weiterbildungen und berufliche Praxiserfahrung können auf dem Sur-Dossier-Weg anerkannt werden (individuelle Abklärung mit der Studiengangsleitung).

Studiengebühren

Das Wichtigste auf einen Blick

Diplomtitel
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Professional Business Case Development

Dauer des Studiums
1 Semester

Präsenzzeiten
Ca. 140 Lektionen. Der Semesterplan wird in der Regel ein halbes Jahr vor Semesterstart erstellt.

Leistungsnachweis
Das CAS schliessen Sie mit einer Zertifikatsarbeit ab.

Studienstart
Mitte April und Anfangs November (i.d.R.)

Unterrichtssprache
Deutsch und in geringem Umfang in Englisch

On Top
3 CAS in Kombination mit einer Masterthesis ergeben einen Master of Advanced Studies (MAS) FH in gewählter Fachrichtung. Sofern Sie sich direkt für einen MAS anmelden (Zulassung sur dossier), gewährt Ihnen die PHW Bern einen Spezialrabatt von CHF 3'000.- auf den Gesamtpreis.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Seit 25 Jahren bietet die Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern betriebswirtschaftliche Aus- und Weiterbildungen an. Ihr Credo ist es, Wissen aus erster Hand zu vermitteln und Ihre Studierenden individuell und persönlich zu betreuen. Und weil die PHW Bern weiss, wie wichtig Ihre Arbeit neben dem Studium ist, sind alle ihre Studiengänge so konzipiert, dass Sie Ihren Hochschulabschluss bis zu 100% berufsbegleitend absolvieren können.

Geschichte
1995 wurde mit dem Verein Private Hochschule Wirtschaft VPHW die Grundlage der Privaten Hochschule Wirtschaft geschaffen. Der Verein hatte zum Ziel, eine Wirtschaftshochschule mit privatrechtlicher Trägerschaft zu schaffen und deren Führung zu sichern. So wurden im gleichen Jahr Hochschulen mit Standorten in Bern (Trägerschaft Feusi Bildungszentrum), Zürich, Basel und St. Gallen (Trägerschaft Kalaidos Bildungsgruppe) gegründet.

Heute gehört die PHW Bern zur Kalaidos Fachhochschule Schweiz, der einzigen eidgenössisch genehmigten privaten Fachhochschule des Landes. Möglich machte dies ein Schulterschluss zwischen den beiden privaten Bildungsanbietern Feusi und Kalaidos, welche die PHW Bern AG gegründet haben. Sie bilden gemeinsam die Trägerschaft für die Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern.

Werte & Haltung

  • Als Hochschule der Kalaidos Fachhochschule versteht sich die PHW Bern als Ausbildungsstätte künftiger Verantwortungsträger in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.
  • Die PHW Bern bietet attraktive und evidenzbasierte Lernformen, schafft einen hohen Praxisbezug und ist national stark vernetzt.
  • Ihre Lehre leistet einen Beitrag zur Bewältigung aktueller und absehbarer künftiger Herausforderungen.
  • Die PHW Bern ist eine Bildungsinstitution, die Verantwortungsbewusstsein und einen kompetenten Umgang mit Veränderung, Diversität und Nachhaltigkeit fördert.
  • Die PHW Bern ist der Freiheit von Lehre und Forschung verpflichtet und sie übernimmt die ihr zure­chenbare gesellschaftlich-kulturelle Verantwortung.
  • Die PHW Bern fördert eine Kultur des Dialogs, der offenen Kommunikation und der konstruktiven Konfliktaustragung.
  • Die PHW Bern achtet auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ihrer Studierenden und Mitarbeitenden .
  • Die PHW Bern bietet attraktive Anstellungsbedingungen mit einem hohen Mass an Gestaltungsmög­lichkeiten bezüglich der Arbeitsinhalte und der individuellen Weiterentwicklung.
  • Die PHW Bern schützt die Integrität ihrer Studierenden und Mitarbeitenden und hat dazu interne Anlaufstellen.
Qualitätsstandarts
Eine ausgeprägte Feedbackkultur ist der PHW Bern wichtig. Deshalb führt sie laufend Studienevaluationen unter den Studierenden und Dozierenden durch und leitet daraus die entsprechenden organisatorischen, infrastrukturellen und personellen Konsequenzen ab. Ausserdem arbeitet die PHW Bern seit Jahren mit dem EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management) zur Sicherstellung und Verbesserung ihrer Ausbildungsqualität.

Unternehmenskooperationen
Hochschulen und Universitäten
Für die Entwicklung und Förderung gemeinsamer Programme, für den fachlichen Austausch oder standortübergreifende Referenteneinsätze arbeitet die PHW Bern eng mit verschiedenen nationalen und internationalen Hochschulen und Universitäten, wie z. B. der Universität Bern etc., zusammen.

Unternehmen und Interessenvertreter der Wirtschaft
Die PHW Bern steht in engem Kontakt zur Wirtschaft und kooperiert in Form von Business- und Forschungsprojekten mit einer grossen Anzahl regionaler, nationaler und internationaler Unternehmen. Darüber hinaus arbeiten verschiedene Schweizer Regional- und Grossunternehmen am Aufbau der PHW-Studiengänge aktiv mit – insbesondere auch was die Weiterentwicklung des Lehrplans betrifft.

Kalaidos Fachhochschule
Die Stiftung Kalaidos Fachhochschule ist eine eidgenössisch akkreditierte und beaufsichtigte Fachhochschule mit privater Trägerschaft. Sie verfügt über vier Departemente: Wirtschaft, Recht, Gesundheit und Musik und beschäftigt zur Zeit ca. 2'000 Studierende. Die PHW Bern gehört zum Departement Wirtschaft der Kalaidos Fachhochschule.

Video

Ausbildungsberatung und Information

Private Hochschule Wirtschaft PHW Bern

Max-Daetwyler-Platz 1
3014 Bern
Schweiz