Anzeige

CAS Gesundheitsökonomie

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
14 Tag(e)

Die Ausbildung

Im Gesundheitswesen beschäftigt die Frage, wie mit dem effizienten Einsatz von knappen Ressourcen möglichst viel Gesundheit "produziert" werden kann. Die Gesundheitsökonomie ist zu einer unabdingbaren, unverzichtbaren Disziplin in den Gesundheitswissenschaften geworden.
 
Im Lehrgang CAS Gesundheitsökonomie lernen Sie, ökonomische Instrumente und Prinzipien auf das Gesundheitswesen zu übertragen. Es geht darum, die Vor- und Nachteile sowie die Grenzen einer ökonomischen Gesundheitsmarktbetrachtung ganzheitlich zu erfassen.
Cassandra Waech Studienleitung

Zielpublikum

Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Grundlagen VWL und Gesundheitsökonomie
Gesamtwirtschaftliche Grössen, Produktionsmöglichkeiten, Ökonomische Besonderheiten im Gesundheitswesen zu: Angebot und Nachfrage von Gesundheitsleistungen, Ziele und Zielkonflikte, Märkte und Marktversagen, Ursachen des Kostenwachstums, Regulierung und Steuerungsversuche.

Modul 2: Interaktionen in Gesundheitsmärkten
Vergütungssysteme im ambulanten und stationären Bereich, Versicherungsökonomie und Risikoausgleich, Langzeitpflegemarkt, Ökonomie der Leistungserbringer und Regulierung im Spitalplanungsbereich.

Praxisbezug und Berufspraktikum

  • Verstehen der wichtigsten gesundheitsökonomischen Modelle, Instrumente und Prinzipien und diese im Gesundheitswesen anwenden können
  • Erklären gesamtwirtschaftlicher Grössen und ökonomischer Herausforderungen im Gesundheitswesen; Einstufen der Zielkonflikte von Entscheidungsträgern im gesundheitsökonomischen Dreieck; Analysieren von Informationen zu gesundheitsökonomischen Fragestellungen; Abschätzen der Wirkung ökonomischer und wirtschaftspolitischer Eingriffe
  • Identifizieren der Besonderheiten in einzelnen Gesunheitsmärkten; Umgang mit der Problematik der knappen Ressourcen; Konklusionen für die Gesundheitsökonomie im Zusammenhang mit aktuellen Kernthemen der Kosten- und Mengenentwicklung

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
CHF 7.800.-

Bemerkung zu den Kosten:
Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, die vorgeschriebene Literatur und die Prüfungsgebühren. Kursskripte werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Bei externen Sequenzen sind die Übernachtungen inkl. Frühstück voll inbegriffen (sofern nicht wesentliche Preiserhöhungen erfolgten). Alle Kosten verstehen sich exkl. Spesen, Reisekosten und Verpflegung. Zusätzliche Kosten können im Zusammenhang mit Prüfung von Gesuchen, Nachprüfungen etc. entstehen.
 
Zugangsvoraussetzungen:
Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen aber über ausreichend Berufserfahrung sowie eine Höhere Berufsbildung verfügen, können zugelassen werden. Jedoch müssen diese den Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten erbringen.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Auslandssemester:
nicht möglich

Methodik

Selbststudium, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform

Unterricht
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten

Workload pro CAS: 300h

Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen:
  • Modul 1: schriftliche Prüfung
  • Modul 2: Gruppenarbeit inkl. Präsentation
  • Präsenzzeit mindestens 80 Prozent pro Modul
Der Präsenzunterricht findet blockweise zu 2-3 Tagen statt (Do/Fr/Sa und Fr/Sa).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Theaterstrasse 15b
8401 Winterthur
Schweiz