Anzeige

CAS Financial Service Innovation

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
5 Monat(e)

Das Studium

Im CAS Financial Service Innovation lernen Sie, wie Finanzdienstleistungen signifikant verbessert oder neu konzipiert werden können. Sie lernen Finanzdienstleistungsangebote aus Kundensicht zu analysieren und diese mit dem Konzept des Customer Experience Management sowie der Methode des Design Thinking kundenzentriert und zukunftsorientiert zu gestalten.

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an
  • Projekteiter und Projekteiterinnen aus der Finanzindustrie, welche in den Bereichen Business Development, Innovation, Kundensegments- und Produktmanagement, Vertriebsmanagement, Business Technology Management, IT oder ähnlichen Bereichen tätig sind und ihre Kompetenzen im Bereich kundenzentrierte Transformation von Finanzdienstleistungen erweitern wollen
  • Führungskräfte in der Finanzindustrie, die verstehen wollen, welche Konzepte in der kundenzentrierten Transformation von Finanzdienstleistungen bestehen und wie diese gewinnbringend angewendet werden können
  • Alle, die ihre Kenntnisse im Bereich des Kundenentscheides und -verhaltens, Customer Experience Management und Design Thinking erweitern und entsprechende Anwendungskompetenz erlangen möchten

Ziele

Dieser CAS befähigt Sie, anspruchsvolle berufliche Aufgaben in Transformationsprojekten zu übernehmen, in welchen das Finanzdienstleistungsangebot verbessert oder erneuert wird. Sie...
  • verstehen, was Customer Experience ausmacht, wie Finanzdienstleistungsangebote kundenzentriert und zukunftsorientiert ausgestaltet werden können und lernen konkrete Umsetzungsbeispiele aus der Praxis kennen
  • erhalten eine Übersicht über Erklärungsansätze zu Kundenentscheidungen und -verhalten aus den Perspektiven Ökonomie und Kundenpsychologie
  • erhalten einen Einblick in die Methoden der Messung von Kundenbedürfnissen und -verhalten
  • lernen, wie mit der Methode des Design Thinkings innovative Finanzdienstleistungen entwickelt werden oder bestehende Angebote verbessert werden können
  • wenden in Teamarbeit, anhand eines konkreten Innovations-Case aus der Finanzindustrie, die verschiedenen Methoden und Werkzeuge entlang des Design-Thinking-Prozesses selber an
  • lernen anhand von Pitching-Techniken, eine Idee effizient und effektiv vor Entscheidungsträgerinnen und -trägern zu präsentieren
  • werden mit den neuen Kenntnissen und Methodenkompetenzen befähigt, Transformationsprojekte aktiv mitzugestalten oder diese zu leiten
  • erhalten Anregungen, wie Finanzdienstleistungen signifikant verbessert oder neu konzipiert werden können

Inhalt

Der CAS Financial Service Innovation ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei Module:

Modul 1: Customer Behavior Insights
Das Konzept des Customer Experience Management verstehen und Anwendungspotenziale im Finanzdienstleistungsbereich erkennen:
  • Grundlagen: Service Dominant Logic, Kundenverhalten im Kontext von Stimulus & Response, Konzept der Customer Experience
  • Anwendung: Digitale Customer Journey im Omni-Channel-Kontext designen, kundenzentrierte Unternehmenskultur und -strategie aufbauen, Wirkung des kundenzentrierten Vorgehens messen
  • Verschiedene Umsetzungsbeispiele aus der Praxis in den Bereichen Fintechs, Banken und Versicherungen sowie Cross-Industry kennenlernen
Kundenbedürfnisse, -verhalten und -entscheidungen verstehen und Schlussfolgerungen für das Finanzdienstleistungsangebot ziehen:
  • Konsumentenpsychologie und -forschung
  • Behavioral Economics
Modul 2: Customer Centric Design
Anhand eines Innovations-Cases aus der Finanzindustrie lernen, wie mit der Methode des Design Thinking Finanzdienstleistungen signifikant verbessert oder neu konzipiert werden können:
  • Intro & Empathize
  • Problem Definition
  • Ideation, Prototyping
  • Iteration, Testing & Refinement
  • Pitching

Zulassung

  • Hochschulabschluss oder Diplom einer Fachhochschule sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung
  • Berufserfahrung von mindestens fünf Jahren und entsprechender Weiterbildungsnachweis (höhere Fachschule, höhere Fachprüfung etc.)
Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können «sur dossier» zugelassen werden. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Kosten

CHF 8'000.00

Bemerkung zu den Kosten

Teilnehmende des MAS Business Innovation Engineering for Financial Services erhalten eine Gutschrift von CHF 1‘000.00, die auf die Kurskosten der Masterarbeit angerechnet wird.

Methodik

Der Unterricht knüpft unmittelbar an die Berufserfahrung der Teilnehmenden an. Neben der Vermittlung anwendungsorientierten Wissens durch die Dozierenden kommen zahlreiche weitere Lernmethoden zur Anwendung:
  • Referate und Lehrgespräche
  • Diskussionen und Workshops
  • Bearbeitung von Fallstudien und Analyse von Best Practices
  • Einzel- und Gruppenarbeiten
  • Ein anwendungsorientierter Unterricht steht im Vordergrund.
Die vermittelten Methoden werden durch die Studierenden anhand konkreter Fragestellungen direkt erprobt. Zudem werden Fallstudien aus der Praxis oder Business Cases aus dem eigenen Unternehmen bearbeitet.

Durchführungsort: Zürich

Unterricht

Unterrichtstage sind hauptsächlich Freitag und gelegentlich Donnerstag

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

St.-Georgen-Platz 2
8401 Winterthur
Schweiz