Anzeige

CAS Digitale Verwaltung

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
6 Monat(e)

Das Studium

Die digitale Transformation der Verwaltungen in der Schweiz ist eine der grossen Herausforderungen, die die Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gemeinsam in den nächsten Jahren zu bewältigen haben. Der in diesem Bereich teilweise bestehende Rückstand kann die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz sowie den finanziellen Gestaltungsspielraum in absehbarer Zeit negativ beeinflussen.

Positiv betrachtet hat die Schweiz die Chance, durch die digitale Transformation das öffentliche Gemeinwohl zu stärken, Dienstleistungen der Verwaltung in Kollaboration mit der Gesellschaft sowie der Wirtschaft zu gestalten, die Akzeptation und Legitimität staatlicher Tätigkeit zu erhöhen und die beschränkten Ressourcen wirtschaftlich, wirkungsvoll und nachhaltig einzusetzen.

Zielsetzung und Zielpublikum

Im «CAS Digitale Verwaltung» werden Sie befähigt, Verwaltungen oder deren Einheiten konsequent auf die digitalen Herausforderungen vorzubereiten und auszurichten. Angesprochen sind mittleres und höheres Kader im öffentlichen Sektor sowie Mitarbeitende mit Stabs- und Projektleitungsfunktionen, welche den digitalen Transformationsprozess führungsmässig gestalten, fördern, und dafür verantwortlich sind (nicht aber IT-Leitende oder in ähnlicher Funktion).

Studienplan und Studienschwerpunkte

Modul 1 - Digitale Verwaltung verstehen und Handlungsbedarf erkennen:
  • Staat und Gesellschaft. Digitale Verwaltung in einem föderalen Staat: Definition und Begriffsverständnis im Kontext (digitale Verwaltung, Smart Government u. a.) – Digitale Verwaltung als vernetzte prozess- und nutzerorientierte Organisation  – Entwicklungsstand der Schweiz (Bund, Kantone, Gemeinden) im internationalen Vergleich – Ethischer Diskurs im Kontext der digitalen Verwaltung/des digitalen Staats – Praxisbeispiele
  • Recht und Technologie. Technologische Treiber und rechtliche Rahmenbedingungen einer digitalen Verwaltung: Technologien (Big und Open Data, KI/Machine Learning, Bots, Blockchain, Internet of Things (IoT), Cloud-Computing u. a. – Sicherer Umgang mit Daten im Kontext der Datenerhebung und Datenverarbeitung – Rechtlicher Gestaltungsrahmen einer digitalen Verwaltung, inkl. Datenschutz- und Datensicherheit – Praxisbeispiele
  • Digitale Verwaltungsorganisation: Digitale Geschäftsarchitektur und digitale Governance in Verwaltungen – Digitale Wertschöpfungsprozesse in Verwaltungen

Modul 2: Gestalten einer digitalen Transformation in der Verwaltung
  • Digitale Verwaltungsinnovation: Nutzer- und serviceorientierte digitale Verwaltungsdienstleistungen – Problemlösung und Ideenentwicklung mit Methoden des Design Thinking – Anwendung der Methoden bei der Entwicklung eines eigenen Produkt- oder Dienstleistungskonzepts
  • Digitale Verwaltungsführung: Rolle der Führung in einer digitalen Verwaltung sowie in dem damit verbundenen Transformationsprozess – Von einer risikoaversen Verwaltungskultur zu einer digitalen, agilen, partizipativen vernetzten Verwaltung – Führen von interdisziplinären Teams in einer digitalen Verwaltung – Partizipative, digitale wie auch analoge, offene und transparente Kommunikation
  • Digitale Verwaltung – Herausforderungen und Handlungsbedarf: Politische Herausforderungen im Kontext der digitalen Transformation – Einbezug relevanter Stakeholder – Impulse von Vorreitern/Guter Praxis

Zulassung

  • Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule); einen mit einem Hochschulabschluss vergleichbaren Abschluss oder Abschluss einer kaufmännischen Lehre,
  • Berufserfahrung in der Regel von mindestens fünf Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO,
  • Keine fach- oder EDV-technischen Voraussetzungen.

Umfang

125 Kontaktlektionen (25 Halbtage)

Kosten

CHF 7'500

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Zürich, Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

St.-Georgen-Platz 2
8401 Winterthur
Schweiz