Anzeige

CAS DaF/DaZ im Integrationskontext Schweiz

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
2 Semester

Die Ausbildung

Die Sprachförderung von Zugewanderten hat in den vergangenen Jahren in der Schweiz an Bedeutung gewonnen. Der CAS-Lehrgang bereitet Sie auf die anspruchsvolle Aufgabe der Sprach- und Kulturvermittlung im Deutschschweizer Kontext vor. Das Zertifikat bescheinigt Ihnen vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten im Zweitsprachenunterricht mit Fokus auf Sprache, Kultur und Integration in der Schweiz.


Der CAS DaF/DaZ im Integrationskontext Schweiz ist der Vertiefungslehrgang des aus zwei CAS-Lehrgängen bestehenden DAS Lehrer/in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für Erwachsene, kann aber auch einzeln als CAS abgeschlossen werden.
Prof. Dr. Joachim Hoefele Kursleitung

Ziele und Zielpublikum

Der CAS-Lehrgang vermittelt Ihnen:
  • vertiefte Kenntnisse der Sprachensituation, Kultur und Integration in der (deutschsprachigen) Schweiz,
  • ein breites, praxisorientiertes Verständnis für neue Ansätze der Zweitsprachendidaktik,
  • die Fähigkeit, Unterrichtsmaterialien und -konzepte für unterschiedliche Zielgruppen und verschiedene gesellschaftliche und berufliche Handlungsfelder in der Schweiz entwickeln und einsetzen zu können,
  • Verfahren, um den Spracherwerbsstand von Lernenden bestimmen und dokumentieren zu können.
Dieser CAS-Lehrgang richtet sich an Interessierte, die:
  • über einschlägige Unterrichtserfahrung DaF/DaZ-, Fremdsprachen- oder Deutschlehrer/in verfügen oder
  • den CAS DaF/DaZ Sprachförderung für Erwachsene absolviert haben und
  • ihre Kompetenzen mit Fokus auf den schweizerischen Integrationskontext erweitern möchten.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Der CAS-Lehrgang umfasst fünf Lernbereiche, die jeweils mit einem Leistungsnachweis abschliessen:
  • Grundlagen und Kontextwissen: Sprache, Kultur und Integration
  • Sprachdidaktik: Szenariobasierter Unterricht
  • Heterogenität und Ressourcenorientierung: Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Testen, Beurteilen und Evaluieren: Unterrichtsevaluation, Nachweis von Sprachkompetenzen
  • Wissenschaftliches Arbeiten: Abschlussarbeit mit Praxisbezug
Im CAS-Lehrgang sind die drei fide-Module «Fremd- und Zweitsprachendidaktik (FZD)», «Migration und Interkulturalität (MI)» und «Szenariobasierter Unterricht (SBU)» integriert; diese gelten als Teilabschluss für das Zertifikat «Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich».

Zulassung und Kosten

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit sprachlich-kulturellem und/oder pädagogischem Schwerpunkt;
  • Unterrichtserfahrung als DaF/DaZ-, Fremdsprachen oder Deutschlehrer/in an öffentlichen oder privaten Bildungsinstitutionen.
Für Teilnehmende nicht deutscher Muttersprache ist der Nachweis sehr guter Sprachkenntnisse (C2) notwendig. Eine Aufnahme sur Dossier ist möglich.

Kosten: CHF 7'500.00

Methodik

Kontaktunterricht, Selbststudium, Einzel- und Gruppenarbeiten, Praxisprojekte

Unterricht

Der CAS dauert zwei Studiensemester und umfasst 14 Kurswochenenden (28 Kurseinheiten). Der Präsenzunterricht findet in der Regel am Freitagabend und Samstagvormittag statt. Der Unterricht wird ergänzt durch Phasen des selbstständigen Arbeitens. Jeder Lernbereich schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Der Lehrgang endet mit der Abgabe der Abschlussarbeit.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz. In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration. Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern. Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.

Das Departement Angewandte Linguistik ist das einzige linguistische Fachdepartement an einer Schweizer Fachhochschule und eines der grössten in Europa. Es befasst sich mit zentralen Fragen aus den Bereichen Sprache, Kommunikation und Medien mit dem Ziel, die Angewandte Linguistik für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen.

Studieren in Winterthur

Es gibt keine andere Schweizer Stadt, in der so viele bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen sind. Winterthur hat eine lebendige Musik- und Theaterszene. Das grösste Gastspielhaus, einige Kleintheater und das Stammhaus der Schweizer Comedy-Szene, das Casinotheater, befinden sich hier.

Winterthur ist 'klein und fein'. Winterthur ist kultiviert und hat Niveau. Winterthur ist eine ideale Freizeit- und Erholungsregion. Die malerische Altstadt und die vielen Veranstaltungsorte, die es im Zentrum gibt, machen die Stadt zum Tagungserlebnis.

Weniger als eine halbe Stunde vom Stadtzentrum entfernt ist der Rheinfall - Europas grösster Wasserfall - und das berühmte ehemalige Kloster Rheinau. Das Gebiet um Winterthur, welches das Zürcher Weinland, das Zürcher Oberland und das Tösstal umfasst, ist eine ideale Region für Velotouren, Wanderungen, Wassersport aller Art und Weindegustationen. (www.winterthur-tourismus.ch)

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik

Theaterstrasse 15c
8401 Winterthur
Schweiz