Anzeige

CAS Cultural Entrepreneurship

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
14 Tag(e)

Die Ausbildung

Die Creative Industries aber auch die „traditionellen“ Kulturbereiche expandieren seit Jahrzehnten kontinuierlich. Dabei entsteht der grösste Wachstumsanteil nicht in den subventionierten, sondern in den marktorientierten Bereichen. Es kommt zu vielen Unternehmensgründungen; aber auch bestehende Kulturorganisationen müssen sich auf neue Märkte und veränderte gesellschaftlich-technisch-ökonomische Verhältnisse einstellen. Dies kann vermehrt nur durch innovative Projekt- und Geschäftsideen sowie deren konsequente Entwicklung und Umsetzung geschehen. Der diesbezügliche Bedarf an Know-how und Unterstützung ist im Kulturbereich hoch. Personen in Führungspositionen oder mit Bereichsverantwortung sind durch den gesellschaftlichen Wandel herausgefordert. Verlangt wird heute neben den künstlerischen Kompetenzen auch unternehmerisches Denken und Handeln. Strategieentwicklung sowie das Erschliessen von neuen Märkten und Zielgruppen durch innovative Geschäftsmodelle gehören zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Meisterung von künftigen Herausforderungen.

Unter Entrepreneurship kann man einerseits die Gründung und Entwicklung von neuen Unternehmungen und Projekten andererseits auch das unternehmerische Denken und Handeln in bestehenden Organisationen der Kultur verstehen. Das CAS Cultural Entrepreneurship ist das erste auf diese Thematik fokussierte Weiterbildungsangebot an einer Schweizer Hochschule.
                                                                                                                          
Prof. Dr. Leticia Labaronne Programmleitung

Berufsbild und Zielgruppe

Der CAS Cultural Entrepreneurship befähigt unternehmerische Persönlichkeiten und initiative Führungskräfte im Kulturbereich zur Neugründung von Kulturprojekten und Kulturunternehmen.
Ebenso befähigt es dazu, in bestehenden Kultureinrichtungen vermehrt unternehmerische Initiative zu entfalten und branchenspezifische sowie gesellschaftlichtechnische Herausforderungen und Chancen kreativ und zukunftsweisend zu nutzen.

Der CAS Cultural Entrepreneurship richtet sich in erster Linie an:
  • Personen, die ein eigenes Unternehmen oder Projekt in
    der Kultur oder den Creative Industries gründen möchten;
  • Personen in Leitungsfunktionen und Mitarbeitende in
    Verantwortungsbereichen von kommerziellen und
    nicht kommerziellen Kulturorganisationen, die unternehmerisches
    Denken und Handeln vermehrt in ihre Tätigkeit
    integrieren möchten, um die Herausforderungen und
    Chancen des gesellschaftlichen Wandels innovativ und
    kreativ zu nutzen;
  • Kulturschaffende, die für ihre künstlerische Karriere
    gezielt strategisch-unternehmerische Konzepte
    entwickeln möchten;
  • Personen, die Kulturschaffende im Management betreuen
    und neue innovative Strategien für sich verändernde Märkte
    entwickeln möchten.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1 – Entrepreneurship und Start-up
  • Entrepreneurship
  • Start-up
  • Organisationsentwicklung
  • Recht, Steuern und Sozialleistungen
  • Businessmodeling
MODUL 2 – Kulturwirtschaft und Märkte 
  • Kulturwirtschaft und Creative Industries
  • Disruptives Innovation Management
  • Sustainable Cultural Entrepreneurship
  • Digital Communications and Digital Culture
  • Ressourcenbeschaffung und Finanzierung
  • Praxis des Kulturmanagements

Methodik

  • Inputreferate
  • Seminardiskussionen
  • Gastreferate
  • Praxistage
  • Praxisbeispiele
  • Fallstudien
  • Übungen
  • Gruppenarbeiten 
  • Gecoachte Selbstlernphasen
Unterricht
Der Unterricht findet alle zwei Wochen jeweils Freitag und Samstag von 9.00 bis 17.15 Uhr statt.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
CHF 6'200.-

Zugangsvoraussetzungen:

  • Zugelassen sind Absolvent:innen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung.
  • Ebenso können Berufsleute ohne Hochschulabschluss aufgenommen werden, sofern sie über Berufserfahrung und/oder zusätzliche Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis /Diplom) verfügen.Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeschluss: jeweils im Herbst 
Start: jeweils im Herbst

Nächste Informationsveranstaltung: Zur Veranstaltungsübersicht
Beratungsgespräch: Jetzt vereinbaren

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Auslandssemester:
nicht möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter



Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Wir sind in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW und zählt zu den führenden Business Schools der Schweiz. Unsere international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge, kooperativen Doktoratsprogramme sowie die zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Als Teil einer Fachhochschule sind wir der angewandten Wissenschaft verpflichtet. Wir forschen und beraten theoretisch fundiert und praxisnah. Unser Leitsatz «Building Competence. Crossing Borders.» steht für hochstehende Aus- und Weiterbildung sowie Offenheit gegenüber der Welt. Die SML unterhält zahlreiche Kooperationen mit über 180 ausgesuchten Partnerhochschulen weltweit.

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.
Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Zentrum für Kulturmanagement

Bahnhofplatz 12
8400 Winterthur
Schweiz