Anzeige

CAS Agile Requirements Engineering

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
18 Tag(e)

Das Studium

Die im traditionellem Requirements Engineering angewandten Methoden zum Erheben und Dokumentieren von Anforderungen verlieren im Kontext agiler Vorhaben zunehmend an Bedeutung. An Bedeutung gewinnen hingegen wertorientierte, iterative Vorgehensweisen, enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern und rasche Auslieferungen. Dies verlangt von den an der Entwicklung beteiligten Personen ein klares, gemeinsames Werteverständnis sowie Agilität im gesamten Entwicklungszyklus. Im CAS Agile Requirements Engineering bereiten wir Sie auf diese Änderungen vor. Zudem haben Sie die Möglichkeit im Rahmen des CAS die Zertifizierung RE@Agile Primer zu absolvieren.

Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Business Engineering absolviert werden.

Dr. Alexandre de Spindler Studienleitung

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an Product Owner, Requirements Engineers, Product Manager, Führungspersonen in der IT, IT Projektleiter, Software Engineers sowie weitere Personen, welche unter anderem

  • in ihrem Unternehmen agile Werte verankern wollen
  • agile Vorhaben planen und umsetzen
  • die Umsetzung vom Design zum Produkt steuern
  • Produktideen entwickeln und daraus Produktdesigns erstellen

Ziele

Ziel des CAS ist, den Teilnehmenden ein ganzheitliches Verständnis, die Implementierung, die Anwendung sowie das Management von agilen Entwicklungsprozessen zu vermitteln. Der CAS befähigt die Teilnehmenden in folgenden Punkten:

  • Erhebung von Anforderungen, Planung und Durchführung von Design- und Umsetzungsiterationen, Validierung von Iterationsartefakten
  • Methodischer Aufbau eines Nutzenverständnisses
  • Planung, Organisation und Durchführung eines agilen Entwicklungsprozesses

Studienplan und Studienschwerpunkte

Modul 1 – Agile IT Projects:
  • Agile Vorgehensweisen (Scrum, Kanban)
  • Innovations- und Kreativitätstechniken (Design Thinking, Lego Serious Play)
  • Moderation, Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Planung (Roadmapping, Schätzen, Backlog)
  • Tools (Jira, Trello)
  • Projektkontext (Unternehmensstrategie & -Vision, IT Strategy, IT Management)

Modul 2 – Agile Requirements Engineering:

  • Agilität
  • Nutzenverständnis (Vision, MVP)
  • Anforderungserhebung (Scenario-based Requirements Analysis)
  • Validierung (Testing, Studies, Spike)
  • Anforderungsdokumentation (Agile Dokumentation, Mock Ups, Prototyping)
  • Getting Started (Backlog, Project Set-Up)
  • Pitching einer Gruppenarbeit (MVP)

Zugangsvoraussetzungen

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen

  • von Hochschulen (FH/Universität) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung
  • sowie an Berufsleute ohne Hochschulabschluss mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg.Fachausweis/Diplom).

Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, weil im Studiengang mit englischer Literatur gearbeitet wird. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Kosten

CHF 8'000.00

Bemerkung zu den Kosten.
  • die vollständigen Studiengebühren sind vor Studienbeginn zu begleichen
  • in den Studiengebühren sind die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen enthalten
  • die Kosten für die freiwillige Zertifizierung RE@Agile Primer werden separat verrechnet

Dauer

10 ganze und 8 halbe Tage

Methodik

Die Lehrinhalte des CAS werden einerseits in Lehrgesprächen vermittelt, andererseits soll in Diskussionen von den Erfahrungen der Teilnehmenden profitiert werden.

Unterricht

Die Vorlesungen finden am Freitag und Samstag statt.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

St.-Georgen-Platz 2
8401 Winterthur
Schweiz