Anzeige

Bachelor of Science in Mikro- und Medizintechnik

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
Vollzeit und berufsbegleitend
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
6 Semester

Das Studium

Klein, präzis, intelligent. Die Kombination von Mechanik, Elektronik und Software in kleinen Dimensionen ist der Schlüssel für Problemlösungen. Im Studiengang Mikro- und Medizintechnik gestalten wir die Zukunft der Medizintechnik, Mechatronik, Mikrorobotik, Nanotechnik, Produktions- und Automatisierungstechnik, Optik und Sensortechnik. Der Mikrotechnik-Ingenieur und die Mikrotechnik-Ingenieurin haben das breite Grundwissen, um innovative Produkte zu entwickeln.

Als Mikrotechnikerin und Mikrotechniker mit einem Bachelorabschluss setzen Sie Ihr Know-how in verschiedenen Branchen ein: in der Medizintechnik, Mechatronik, Mikrorobotik, Nanotechnik, Automatisierung, Optik und Sensortechnik. Sie entwickeln medizinische, mikrotechnische und optische Instrumente und Geräte, Kleinroboter, Sensoren und Aktuatoren etc. Die Berufsaussichten sind ausgezeichnet, da die interdisziplinäre Ausbildung in einer Wachstumsbranche sehr gefragt ist.

Als Bachelor in Mikro- und Medizintechnik sorgen Sie mit Innovation im Kleinen für Effizienz, Präzision und grosse Wirkung in verschiedensten Fachbereichen.
Prof. Aymeric Niederhauser Fachbereichsleiter

Berufsbild und Karrierechancen

Bachelor in Mikrotechnik sind polyvalente Ingenieurinnen und Ingenieure. Sie sind fähig, multidisziplinäre Probleme zu verstehen und zu lösen. Aus diesem Grund haben sie je nach ihren Interessen und Fähigkeiten eine grosse Auswahl an beruflichen Möglichkeiten.

Ihre Tätigkeitsfelder sind sehr breit. Sie reichen von der Entwicklung über die Produktion bis zum Verkauf und beinhalten immer mehr Projektmanagementaufgaben. Ein Beispiel ist die Entwicklung von mikroelektronischen Implantaten und von Mikrosystemen zur biochemischen Diagnostik.

Studienplan und Studienschwerpunkte

  • Mechatronik
Ist die Ingenieurwissenschaft, die Mechanik, Elektronik, Informatik sowie Signalverarbeitung in technischen Systemen auf engste Weise verbindet. Dabei stehen die Schnittstellen zu den genannten Disziplinen im Vordergrund.
  • Medizintechnik
Der Medizintechnik wird weltweit ein überdurchschnittliches Entwicklungs- und Wachstumspotential vorausgesagt. Entwurf und Realisation von Mikrosystemen für die Medizintechnik (unter anderem für intelligente Operationsinstrumente). Entwicklung und Herstellung von Aktuatoren und Sensoren für medizinische Anwendungen.
  • Optik / Photonik
Ist ein stark wachsendes Gebiet der modernen Technik. Hochpräzise optische Sensoren, die berührungslos messen, werden in vielen Bereichen eingesetzt. Vertieft behandelt werden: Interferometer, Spektrometer, Mikrooptik, optische Systeme mit Bildverarbeitung, holografische Verfahren usw.
  • Robotik
Studium, Entwurf, Konstruktion und Programmierung von Industrie- und mobilen Robotern. Entwicklung und Anwendung von Produktions- und Montageeinrichtungen für die Mikrotechnik.
  • Sensortechnik
Die Sensortechnik und die digitale Signalverarbeitung sind wichtige Bereiche der modernen elektronischen Industrie. Sie besetzen eine Schlüsselposition in der Automatisierungstechnik, der Produktionstechnik, der Robotik, der Messtechnik, der Steuerungstechnik und der Regeltechnik.

Praktika

Im Grund- und Aufbaustudium sind Praktikumsmodule in Mathematik, Informatik, Physik, Chemie, Werkstoffe, Elektrotechnik und Elektronik wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Dabei sollen die Studierenden die Theorie anwenden und ihre analytischen Fähigkeiten entwickeln. Im Vertiefungsstudium werden anspruchsvolle Laborübungen und umfangreiche Projektarbeiten in den Spezialisierungsgebieten (Vertiefungen) durchgeführt.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Für die Aufnahme des Studiums der Mikro- und Medizintechnik genügen eine abgeschlossene, dem gewählten Studiengang verwandte Berufslehre und eine eidgenössisch anerkannte Berufsmatur. Wer keine dem gewählten Studiengang verwandte Berufslehre absolviert hat, muss vor Studienantritt ein in der Regel zwölfmonatiges, geregeltes und qualifizierendes Praktikum in einem dem Studiengang Mikro- und Medizintechnik nahestehenden Beruf nachweisen. Ausnahmsweise kann eine berufliche Tätigkeit (ganz oder teilweise) auch während oder nach dem Studium erbracht werden.

Weiterführende Informationen

Hier finden Sie weitere Informationen zu einem Bachelorstudium in Mikro- und Medizintechnik an der Berner Fachhochschule.

Oder bestellen Sie unseren Studienführer:

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt. Die BFH-TI steht für Bildung und Forschung am Puls der Praxis. Aufbauend auf den Bachelorstudiengängen bietet die BFH eineinhalb bis zwei Jahre dauernde Masterstudiengänge sowie ein breites Weiterbildungsangebot an.

Über die angewandte Forschung und Entwicklung (aF+E) wird ein enger Kontakt mit anderen Hochschulen und der Industrie geknüpft.

Studieren in Biel

Die zweisprachige, direkt am See gelegene Stadt Biel-Bienne und das weite, landschaftlich intakte Seeland bilden zusammen eine Region, die zum Besuchen und Verweilen geradezu auffordert. Musse und Action, Natur und Kultur, Sport und Wellness, Tagungen und Aktivitätenprogramme – die Themen lassen sich fast beliebig kombinieren.

www.biel-seeland.net

Studienberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Mikro- und Medizintechnik

Postfach
2501 Biel-Bienne
Schweiz