Das Studium
Das dreijährige Studium führt Sie zum Bachelor of Science ZFH (Züricher Fachhochschule) in Ergotherapie. Es umfasst sechs Semester. Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst verschiedene Schwerpunkte:
Berufsspezifische Module - z.B. typische Betätigungen in verschiedenen Lebensaltern, Bedeutung von Lebensübergängen wie Pubertät oder Pensionierung, Konzepte des Handelns, medizinische, psychologische und pädagogische Grundlagen
Interprofessionelle Module (15%) - z.B. Wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation, interprofessionelle Zusammenarbeit, Gesundheit und Gesellschaft
Praktika (27%) - drei Praktika à 10-12 Wochen in verschiedenen Arbeitsfeldern, im 6. Semester zusätzlich eine Projektwerkstatt (Praxisprojekt mit Klienten)
Bachelorarbeit (7%) - Bearbeitung eines berufsrelevanten Themas mit wissenschaftlichen Methoden. Das Angebot umfasst Pflicht- und Wahlkurse. Theoretische Studienabschnitte an der Hochschule wechseln sich mit praktischen Ausbildungsphasen in verschiedenen Arbeitsbereichen der Ergotherapie ab.
Das Studium besteht zum einen aus Präsenzveranstaltungen. Dazu gehören Vorlesungen und Seminare (vor Ort oder online) sowie praktische Übungen wie Fallbeispiele und Simulationstraining. Hinzu kommen Reflexionen in Kleingruppen und Projektarbeiten, unter anderem nach der Methode des Human-Centred Design Thinking. Zum anderen beinhaltet das Studium Selbstlernanteile wie zum Beispiel E-Learning-Sequenzen. Einen Teil der Lehrveranstaltungen besuchen die Studierenden der Studiengänge Gesundheitsförderung und Prävention, Hebamme, Pflege, Physio- und Ergotherapie gemeinsam. Die wichtige interprofessionelle Zusammenarbeit beginnt also bereits während des Studiums.
Prüfungen
Für jedes Modul wird eine Leistungsbewertung vorgenommen, die als Basis für die Vergabe von Noten und ECTS-Kreditpunkten dient. Während des sechsten Semesters wird die Bachelorarbeit geschrieben.
ECTS-Kreditpunkte
Mit dem ECTS (European Credit Transfer System) können Studienleistungen international verglichen werden. Ungefähr 30 Stunden studentischer Arbeit pro Semester (Präsenzzeit und Selbststudium) entsprechen einem ECTS-Kreditpunkt. Im Vollzeitstudium werden im Mittel 30 ECTS-Kreditpunkte pro Semester erwartet, was etwa 1800 Arbeitsstunden pro Jahr entspricht.