Sie belegen im Rahmen Ihres Studiums Kern- und Wahlmodule sowie zwei semesterumfassende Vertiefungsprojekte. Die Master-Thesis bildet den Abschluss des Studiums. In den Kernmodulen arbeiten Sie interdisziplinär mit den Studierenden der jeweils anderen Vertiefung zusammen. Eine individuelle Profilbildung erlangen Sie mit den Vertiefungsprojekten, den Wahlmodulen und der Master-Thesis.
Advisor/inSie profitieren während des Studiums von der persönlichen Betreuung einer Advisorin oder eines Advisors. Gemeinsam mit Ihnen bestimmen sie die Kurse, die besucht werden müssen, und sie begleiten die Master-Thesis.
KernmoduleModerne Führungsmethoden und eine professionelle Kommunikation werden heute ebenso von einem Masterabsolventen erwartet, wie das sichere Beherrschen fachlicher Grundlagen. Im Rahmen der Kernmodule, die für alle Studierenden verpflichtend sind, werden zentrale Themen bearbeitet und Inhalte vermittelt.
- Leadership and Communication
- Fiber-Reinforced Composites
- Scientific Methods
- Wood-Based Panels – Theory and Laboratory (für die Vertiefung MPI)
- Finite Elemente Modelling (für die Vertiefung CTS)
WahlmoduleJe Semester belegen Sie ein Wahlmodul im Umfang von 5 ECTS-Credits. Diese Module wählen Sie aus dem Angebot der BFH, der Technischen Hochschule Rosenheim (D) oder auch anderer Hochschulen aus. Der Entscheid für die Wahlmodule geschieht in Absprache mit der Advisorin, dem Advisor.
- Bio-based Polymers and Adhesives
- Ecodesign of Products and Buildings
- Modelling Software (verschiedene Kurse für die Vertiefung CTS)
- Building Information Modelling
- Term Paper
- Exkursionen
- Advanced Wood Processing (gemeinsames Modul mit der Hochschule Rosenheim (D) für die Vertiefung MPI)
- Module Master of Science in Engineering MSE (z.B. Höhere Mathematik); MSE Theoriemodule
- Weiterbildungsangebote der BFH
- Sprache
VertiefungsprojekteSie belegen in der gewählten Vertiefung – entweder Complex Timber Structures CTS oder Management of Processes and Innovation MPI – zwei semesterumfassende Vertiefungsprojekte im Umfang von je 15 ECTS-Credits. Jedes Projekt besteht aus einer Fallstudie und zwei darauf abgestimmten Inputmodulen, die Sie als Einheit besuchen.
Master-ThesisDie Master-Thesis ermöglicht eine Spezialisierung nach persönlichem Interesse und individueller Neigung. Dabei wird ein praxisrelevantes Thema auf hohem wissenschaftlichem Niveau bearbeitet. Die Master-Thesis ist in die Fragestellung eines Unternehmens oder in ein laufendes Forschungsprojekt der BFH eingebettet. Sie kann sowohl den Einstieg in die Berufstätigkeit als auch den Startpunkt für eine wissenschaftliche Laufbahn darstellen.
