Das Studium

Der Bereich der Profilbildung umfasst fünf Pflichtmodule. In den zwei Werkräumen (Projekte und Forschung) bearbeiten Sie aktuelle Fragestellungen mit Expertinnen und Experten der Berufs- und Forschungspraxis. In den zwei Methoden-Modulen üben Sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die adressatengerechte Kommunikation bei mündlichen Auftritten wie auch bei der schriftlichen Konzeptentwicklung. Im Rahmen der Master-Thesis entwickeln, verfassen und verteidigen Sie eine wissenschaftliche Arbeit zu einer selbst gewählten Fragestellung der Sozialen Arbeit.
Profilbildung: WahlpflichtmoduleIm Bereich der Profilbildung besuchen Sie Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 Credits. Die grosse Auswahl an Modulen ermöglicht Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Es werden acht Module entlang aktuellen Themen der vier Institute angeboten (Kindheit, Jugend und Familie; Delinquenz und Kriminalprävention; Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe; Sozialmanagement). Im Rahmen der Wahlpflichtmodule haben Sie zudem die Möglichkeit an internationalen Studienreisen teilzunehmen, durch Mentorate einen Einblick in Lehre und Forschung zu erhalten oder Module an anderen Departementen der ZHAW zu absolvieren.
Sie müssen einen Bachelorabschluss oder ein FH-Diplom in Sozialer Arbeit oder einer benachbarten Disziplin nachweisen. Zudem werden über 1500 Stunden Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit verlangt. Bei Studienbeginn müssen Sie 800 Stunden vorweisen, die übrigen 700 Stunden können Sie bis zum Beginn des dritten Studiensemesters leisten.
Das Masterstudium steht für Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und Disziplinen. So können Module an weiteren Departementen der ZHAW, aber auch an anderen Hochschulen absolviert werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen des Masterstudiums Kenntnisse in anderen Bereichen anzueignen. Ausserdem kann so das gemeinsame Arbeiten mit Vertretenden anderer Disziplinen direkt geübt und gelebt werden.
Während des Studiums werden regionale, nationale und/oder internationale Partner aus der Berufspraxis und von anderen Hochschulen einbezogen, um die Verankerung in der Berufspraxis sicherzustellen und die Berücksichtigung nationaler und internationaler Perspektiven zu gewährleisten. Austauschsemester, Studienreisen und Projekte im Ausland bieten Ihnen zudem verschiedene Wege der internationalen Zusammenarbeit. Dadurch können Sie internationale Erfahrungen sammeln
und sich breit vernetzen.
Die Vernetzungsmöglichkeiten auf einen Blick
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.
Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz