Anzeige

MAS Digital Transformation

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
MAS (Master of Advanced Studies)
Dauer:
5 Semester

Die Ausbildung

Internet und Mobile haben unsere Kommunikation, unser Kaufverhalten, unsere Mediennutzung, ja unser Leben verändert. Dieser «digitalen Realität» können sich Unternehmen nicht entziehen: Die hohe Dynamik von Technologien und sich ändernden Geschäftsmodellen erfordern eine regelmässige Überprüfung der strategischen Position, der Prozesse und der Angebote im digitalen Wettbewerb. Der Master of Advanced Studies in Digital Transformation rüstet Sie mit den Kompetenzen für die entsprechenden Herausforderungen aus.

Der digitale Wandel ist in vollem Gange: Er erfasst Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Staaten. Originäre Treiber sind neue, oft in Kooperation mit Hochschulen entwickelte Technologien (Infrastruktur und Anwendungen) sowie deren Verwertungspotenziale in Form von neuartigen Prozessen, Angeboten, Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsnetzwerken. Diese Potenziale werden von innovativen Unternehmen und Start-Ups realisiert und umgesetzt. Die Kundschaft profitiert von neuem Nutzen, was den Wettbewerbs- und Transformationsdruck im Markt erhöht.

Das Navigieren in diesem sehr dynamischen Umfeld und die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit insbesondere mit dem Generieren und erfolgreichen Umsetzen von marktrelevanten Innovationen stellt für Unternehmen eine enorme Herausforderung dar. Die digitale Transformation resp. die dafür fehlenden neuen «Digital Skills» zählen denn auch zu den aktuellen Hauptsorgen von CEOs in KMUs und Grossunternehmen (Füglistaller 2017, PWC 2018, WEF 2018).  

Mit dem MAS Digital Transformation bietet die Berner Fachhochschule einen individuell gestaltbaren Weiterbildungsstudiengang an, der aktuelle Methoden und Fähigkeiten für die Bewältigung der Veränderung in Organisationen vermittelt und direkt in Innovations- und Wandelprojekten eingesetzt werden können.
Prof. Bramwell Kaltenrieder Studiengangleitung

Zielpublikum

Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Fach- und Führungskader im technik- und IT-bezogenen Umfeld, wie zum Beispiel:
  • Produktmanager*innen  
  • Projektleitende
  • Innovationsmanager*innen  
  • Leitende technischer Geschäftseinheiten
  • Informatiker*innen 
  • Consultants
  • CTO, CIOs und zukünftige Chief Digital Officers (CDO)
  • Leitende Produktion
  • Gründer*innen mit Technikprofil

Aufbau

Der MAS in Digital Transformation ist flexibel und individueller Natur. Die genauen Inhalte ergeben sich durch die Wahl der einzelnen CAS.

Das obligatorische CAS Digital Transformation führt in die gesamte Thematik inhaltlich und methodisch ein und vermittelt die solide Basiskompetenzen.

Für den Erwerb der zusätzlich erforderlichen Kompetenzen stehen Ihnen auf drei Ebenen nachfolgende CAS zur Auswahl:

«Digital Strategy Excellence» (1 CAS wählbar)
  • CAS Innovation
  • CAS Professional Business Case Development

«Digital Personal & Leadership Excellence» (1 CAS wählbar)
  • CAS Change Management
  • CAS Führung

«Digital Business & Technology Excellence» (1 CAS wählbar)
Neben dem obligatorischen CAS Digital Transformation (CAS DTR) ist ein weiteres Modul dieser Kategorie (Modul-Typ wp3) zu besuchen. Es stehen dabei über 30 CAS zur Auswahl, die im Masterplan aufgeführt sind. Beispielhafte CAS sind:

Neue Funktions- und Branchen-Kompetenzen
  • CAS Product Owner
  • CAS eHealth
  • CAS Digital Planen, Bauen, Nutzen
Weitere CAS aus anderen Departementen oder Hochschulen, die den Zielsetzungen des MAS Digital Transformation entsprechen, können ebenfalls angerechnet werden.
 
Neue Technologie-Kompetenzen
  • CAS Datenanalyse
  • CAS Requirements Engineering
  • CAS Cloud Computing
  • CAS IT Principles

Master-Thesis:

Die Master-Thesis baut auf den erworbenen Kompetenzen im vorangehenden Studium auf. Sie dient der systematischen und methodischen Vertiefung und Anwendung im Rahmen eines Praxisprojekts. Sie wenden die erlernten Methoden und Fachkenntnisse in einer bestimmten Anwendungsdomäne oder einem bestimmten Einsatzgebiet im Unternehmen an.

Das Thema für die Master-Thesis wird in der Regel aus dem beruflichen Umfeld heraus eingereicht und von einer Expertin, einem Experten der Fachhochschule und von einer Betreuerin, einem Betreuer seitens Auftraggeber (Themensponsor) begleitet. Die Master-Thesis umfasst 12 ECTS-Credits.

Ausbildungsziele

Als Absolvent*in des Studiengangs können Sie folgende Aufgaben und Tätigkeiten wahrnehmen:

  • Trends und Veränderungen in der Umwelt beobachten und Innovations- und Veränderungsmöglichkeiten individuell in den Organisationen erkennen.
  • Aktuelle Methoden und Verfahren im Rahmen von Innovations- und Wandelprojekten einsetzen.
  • Datennutzung organisationsübergreifend neu denken und daraus die notwendigen Veränderungen herleiten.
  • Neue (digitale) Geschäftsmodelle systematisch entwickeln und deren Auswirkungen auf die Wertschöpfung sowie auf Produkte/Dienstleistungen einer Organisation aufzeigen.
  • Digitalisierungsprojekte konzipieren und führen.
  • Digitalisierungsprojekte in spezifischen Bereichen der Branche, in konkreten Unternehmensfunktion oder einer Fachdisziplin umsetzen.
  • Digitalisierungsprojekte forschend, wissenschaftlich und methodisch bearbeiten.
  • Als Mitglied von Teams mit fachlicher und geschäftlicher Projekt- oder unternehmerisches Gesamtverantwortung zu arbeiten.
  • Der genau erworbene Mix an Kompetenzen ergibt sich aus der individuellen Wahl der CAS-Module.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF ab 35'000.-

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

 

 

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch, Englisch

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt. Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Studienberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel/Bienne
Schweiz