Anzeige

MAS Digital Forensics & Cyber Investigation

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
MAS (Master of Advanced Studies)
Dauer:
5 Semester

Die Ausbildung

Unternehmen, Industrie und öffentliche Institutionen und Infrastruktur sind heute von Cyber-Kriminalität bedroht oder betroffen. Forensiker*innen und Ermittler*innen für Cyber-Kriminalität müssen digitale Beweismittel aus unterschiedlichsten, komplexen Quellen sammeln und analysieren. Sie benötigen genaues Wissen über Angriffsszenarien, Akteure, Untersuchungsmethoden und -techniken, sowie regulatorische Grundlagen in diesem Bereich. Der MAS in Digital Forensics & Cyber Investigation vermittelt Ihnen alles notwendige Wissen, Methoden und Kompetenzen dazu.

Die digitale Transformation der Gesellschaft schafft neue Herausforderungen und neue Möglichkeiten, sowohl für Kriminelle als auch für Ermittler*innen. Heute müssen Forensiker*innen und Cyber-Ermittler*innen digitale Beweise aus einer breit gefächerten Umgebung aus technisch komplexen Quellen sammeln und analysieren. Unser Masterprogramm vermittelt Ihnen eine breite Palette an praktischen Fähigkeiten, die Sie für eine spannende berufliche Karriere in der digitalen Forensik und Cyber-Ermittlung benötigen.

 

Prof. Dr. Bruce Nikkel Studiengangleitung

Zielpublikum

Der MAS Digital Forensics & Cyber Investigation ist für zwei Gruppen von Fachleuten konzipiert:

  • Erfahrene forensische Ermittler*innen , die ihre technischen Fähigkeiten im Bereich der digitalen Forensik und Cyber- Ermittlung erweitern wollen.
  • Erfahrene Ingenieur*innen und Techniker*innen, die in den Bereich der digitalen Forensik und Cyber-Ermittlung einsteigen wollen.

Aufbau

Der MAS Digital Forensics & Cyber Investigation ist folgendermassen aufgebaut:
  • Dauer: 5 Semester
  • 4 CAS-Module à 12 ECTS-Credits
  • Master-Thesis
Module
  • CAS DFCI Fundamentals
  • CAS DFCI Advanced
  • CAS DFCI Specialist 1
  • CAS DFCI Specialist 2

Master-Thesis:

Die Master-Thesis baut auf den erworbenen Kompetenzen im vorangehenden Studium auf. Sie dient der systematischen und methodischen Vertiefung und Anwendung im Rahmen eines Praxisprojekts. Sie wenden die erlernten Methoden und Fachkenntnisse in einer bestimmten Anwendungsdomäne oder einem bestimmten Einsatzgebiet im Unternehmen an.

Die Themenvorschläge für die Master-Thesis werden in der Regel aus Ihrem beruflichen Umfeld heraus eingereicht und werden von einer Expertin, einem Experten der Fachhochschule und von einer Betreuerin, einem Betreuer seitens Auftraggeber (Themensponsor) betreut. Die Master-Thesis umfasst 12 ECTS-Credits.

Ausbildungsziele

  • Sie verstehen die grundlegenden Konzepte der modernen digitalen Forensik.
  • Sie sind in der Lage, Beweise aus verschiedenen digitalen Quellen zu extrahieren und analysieren.
  • Sie lernen, komplexe Cyber-Ermittlungen durchzuführen.

    Zulassungsbedingungen

    Gesamtkosten:
    CHF 34'000.-

    Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

     

    Informationsmaterial anfordern

    Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

    Ich bitte um:

    Der Anbieter

    Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt. Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

    Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

    Studienberatung und Information

    Berner Fachhochschule Technik und Informatik
    Weiterbildung

    Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
    2503 Biel/Bienne
    Schweiz