Anzeige

MAS Data Science

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
MAS/MBA (Master of Advanced Studies / Master of Business Administration)
Dauer:
5 Semester

Die Ausbildung

Den Data-Science-Spezialist*innen kommt heute eine zentrale Bedeutung in den Unternehmen zu. Sie werten Datenbestände im Hinblick auf strategische oder operative Fragestellungen aus, arbeiten mit modernsten Methoden des Machine Learning und der künstlichen Intelligenz. Sie haben ein fundiertes IT-Know-how, nutzen bei Bedarf Data-Engineering-Technologien und können ihre Erkenntnisse professionell visualisieren.

Immer mehr Unternehmen erkennen das riesige Potenzial in ihren Daten für den Geschäftserfolg. Mit der Unterstützung durch Big-Data-Technologien zeichnet sich eine Entwicklung zu einer immer stärker datengetriebenen Wirtschaft ab. Neuronale Netze und Deep Learning erleben riesige Fortschritte und ermöglichen die Analyse von hochkomplexen Daten, Sprache und Bildern. Reinforcement Learning erlaubt ein dynamisches Lernen und Handeln durch autonome Systeme. Den Data-Science-Spezialistinnen und -Spezialisten kommt heute eine zentrale Bedeutung in den Unternehmen zu. Data Science hat sich zu einem eigenständigen und innovativen Kompetenzprofil entwickelt.

Die Berner Fachhochschule bietet mit dem Master of Advanced Studies (MAS) in Data Science eine vertiefende und umfassende Weiterbildung auf Masterstufe an. Angesprochen sind Absolventinnen und Absolventen aus Studiengängen der Informatik, des Engineerings, der Wirtschaft und der Wirtschaftsinformatik, naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen auf Hochschulstufe. Zentral für praxisorientierte Data Science-Spezialistinnen und -Spezialisten im heutigen Berufsumfeld ist eine hohe IT-Kompetenz, ein direkter Bezug zu den relevanten Unternehmensfunktionen und eine analysierende und explorative Denkweise.

Der MAS Data Science der Berner Fachhochschule bietet eine einzigartige individuelle, interdisziplinäre Studiengestaltung an. Der Studiengang basiert auf langer Erfahrung in der Weiterbildung am Departement Technik und Informatik und schliesst eine Lücke in einem sehr nachgefragten Profil auf dem Arbeitsmarkt.
Prof. Dr. Arno Schmidhauser Studiengangleitung

Zielpublikum

  • Fachleute aus der Informatik und Wirtschaftsinformatik, die in ihrem Beruf für die IT-Infrastruktur und das Know-how betreffend Datenanalyse-Projekten verantwortlich sind.
  • Data-Warehouse- und Informationsspezialist*innen, die ihre Data-Science-Kompetenzen erweitern und vertiefen möchten, um ihr Unternehmen in Datenanalyse-Projekten unterstützen und beraten zu können.
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende, die für die Analyse, das Auffinden und Erforschen von Zusammenhängen in Geschäftsdaten und öffentlichen Datenquellen mit modernen Methoden des Data Mining und Machine Learning verantwortlich sind.

Aufbau

Der MAS Data Science ist folgendermassen aufgebaut:
  • Dauer: 5 Semester
  • 4 CAS-Module à 12 ECTS-Credits
  • Master-Thesis
Wahlpflicht Module 1
Aus dieser Gruppe sind zwei Module zu wählen:
  • CAS Datenanalyse
  • CAS Pratical Machine Learning
  • CAS Artificial Intelligence
Wahlpflich Module 2
Von den Wahlpflichtmodulen ist mindestens eines zu besuchen:
  • CAS Business Intelligence
  • CAS Data Engineering
  • CAS Data Visualization
Wahlmodule
Falls nur ein Wahlpflichtmodul besucht wurde, kann zusätzlich aus einer grossen Palette aller Angebote ein Wahlmodul absolviert werden. Die Wahlmodule sind im Masterplan auf der BFH-Webseite vollständig aufgeführt.


Master-Thesis:
Die Master-Thesis baut auf den erworbenen Kompetenzen im vorangehenden Studium auf. Sie dient der systematisch und methodischen Vertiefung und Anwendung im Rahmen eines Praxisprojekts. Sie wenden die erlernten Methoden und Fachkenntnisse in einer bestimmten Anwendungsdomäne oder einem bestimmten Einsatzgebiet im Unternehmen an:
  • In der Aufbereitung, Analyse und Darstellung von strategischen und operativen Geschäftsdaten
  • In Analyse und Interpretation von wissenschaftlichen Daten
  • Im Aufbau von Prognose- und Planungs-Werkzeugen zur Optimierung von betrieblichen Prozessen
  • In Entscheidungsfindungs- und Monitoring-Systemen
Die Themenvorschläge für die Master-Thesis werden in der Regel aus Ihrem beruflichen Umfeld heraus eingereicht und werden von einer Expertin, einem Experten der Fachhochschule und von einer Betreuerin, einem Betreuer seitens Auftraggeber (Themensponsor) betreut. Die Master-Thesis umfasst 12 ECTS-Credits.

Ausbildungsziele

Als Data Science-Spezialist*in können Sie folgende Aufgaben und Tätigkeiten wahrnehmen:
  • Datenbestände analysieren, Zusammenhänge und Muster finden, Hypothesen überprüfen
  • Anforderungserhebung an Datenanalyse-Systeme durchführen
  • Konzeption, Planung und Umsetzung der IT-Infrastruktur für Datenanalyse-Systeme
  • Aufbau automatisierter Datenanalyse-Prozesse im Unternehmen
  • Beratung des Business in der Optimierung und Durchführung von Datenanalysen
  • Beratung beim Aufbau von Studien und Auswertungen in ausgewählten Bereichen der Datenanalyse, in bestimmten Branchen oder Fachgebieten
  • Einbindung unterschiedlichster Datenquellen in Datenanalysen
  • Ziel- und Stakeholder-orientierte Visualisierung von Daten
Sie haben solide Fachkompetenz in folgenden Gebieten:
  • Sprachen R und Python anwenden
  • Daten aufbereiten, Modelle bauen und validieren
  • Grundlegende statistische Analysen und Kennzahlen anwenden  
  • Visualisierungen erstellen
  • Data Warehouses nutzen oder konzipieren und bauen
  • Data Engineering Technologien nutzen oder bauen
  • Text und Image Analytics, Social Network Analytics kennen und einsetzen
  • Machine-Learning-Methoden einsetzen 
  • Neuronale Netze und Deep Learning einsetzen  

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF ab 34000.--

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

  • Sie bringen eine Ausbildung in Informatik, Wirtschaftsinformatik, in technischen oder ökonomischen Richtungen auf Hochschulstufe oder vergleichbaren Institutionen mit und haben entsprechende Berufserfahrung.
  • Sie verstehen mathematische Gesetze, können diese anwenden und gehen gerne mit vielseitigen und komplexen Datenbeständen um.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch, Englisch
Auslandssemester:
nicht möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Studienberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel/Bienne
Schweiz