Im Studium belegen Sie zwei oder drei
Studiensprachen: Ihre Mutter- bzw. Grundsprache (A-Sprache) und entweder eine aktive Fremdsprache (B-Sprache) oder zwei passive Fremdsprachen (C-Sprachen). Unter einer B-Sprache versteht man eine aktive Fremdsprache, in die und aus der übersetzt wird. Eine C-Sprache ist eine passive Fremdsprache, aus der übersetzt wird.
Im Studium verbinden Sie profundes Wissen zur Sprachmittlung mit dem Können als Übersetzer:in von Texten aus Wirtschaft, Recht, Technik und Naturwissenschaften. Dabei lernen Sie, neuste
digitale Tools der Terminologie- und Translationstechnologie gewinnbringend zu nutzen.
In
realitätsnahen Projekten machen Sie sich mit komplexen Fragestellungen der Fachtextübersetzung vertraut. Parallel dazu erweitern Sie Ihr Repertoire an Kompetenzen in der Revision und Qualitätssicherung, in der Maschinellen Übersetzung sowie im Pre- und Postediting.
Im
Kernstudium lernen Sie, kritisch und konstruktiv über die Berufspraxis nachzudenken. Die Module stellen Grundlagen und Methoden der Angewandten Linguistik bereit. In Vorlesungen im Plenum und in vertiefungsgemischten Kleingruppen Ihrer Wahl lernen Sie berufspraktisch zentrale Themen der Angewandten Linguistik kennen. Sie eignen sich Methoden an, mit denen Sie Kommunikationsleistungen qualifiziert einschätzen können.
Das Curriculum finden Sie unter
www.zhaw.ch/ma-fachuebersetzen