Der Lehrgang «Literarisches Schreiben» setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
Modul 1 Grundlagen der literarischen Gestaltung (Dauer: 2 Semester)
Freitag 09.15 - 12.00 Uhr
• Kategorien der literarischen Gestaltung
(Figur, Handlung, Motiv Setting, Erzählperspektive, Darstellungsweise)
• Literarischer Sprachgebrauch (Rhetorik, Sprachregister)
• Gattungen (Roman, Kurzgeschichte, Lyrik, szenische Formen u.a.) und Genres
• Schreibstrategien und Schreibertypen
• Literaturbetrieb
Modul 2: Arbeit am Text (Dauer: 2 Semester)
Freitag 13.15 - 16.00 Uhr
- • Schreibaufgaben (Kreativwerkstatt)
• Arbeit am Text (Diskussion von Projekten der Teilnehmer/innen im Plenum)
• Teilnahme an "Zürich liest"
Modul 1 und 2 können auch einzeln belegt werden.Modul 3 (fakultativ) Workshops und individuelle Coachings
Workshops
Im Anschluss an den einjährigen Lehrgang werden im darauffolgenden Frühlingssemester ausgewählte Workshops zur Vertiefung und Erweiterung der erworbenen Kenntnisse angeboten. Die Workshops widmen sich einzelnen Genres, geben zusätzliche kreative Impulse oder dienen der Textdiskussion in der Kleingruppe.
Das Workshopangebot wechselt von Jahr zu Jahr. Der Besuch der Workshops steht allen Lehrgangs-teilnehmenden offen aber auch Personen, die Modul 1 und 2 nicht belegt haben.
Individuelle Coachings
- Zeit und Ort werden direkt mit dem Coach ausgemacht. Eine Coachingstunde dauert 60 Minuten.
Das Modul 3 (Coachingstunden) können nur Studierende buchen, die bereits das Modul 1 und 2 belegt haben. Sie können die Coachings parallel zum Unterrichtsbesuch in den Modulen 1 und 2 absolvieren, jedoch müssen die gebuchten Pakete in dem Semester der Buchung wahrgenommen werden. Ein Paket entspricht 5 Coachingstunden, einzelne Stunden sind nicht buchbar.