
Das Studium
Ziel des Executive MBA (EMBA) – Digital Transformation ist es, die wichtigsten Trends, Strategien, Geschäftsmodelle, Methoden und Prozesse, die sich aus der digitalen Transformation ergeben, zu vermitteln.

Kosten:
Zugangsvoraussetzungen:
Zulassungskriterien sind ein Hochschulabschluss oder Höherer Bildungsabschluss des Bundes sowie fünf Jahre berufliche Praxis, davon mindestens zwei Jahre mit Führungserfahrung. Sur-Dossier-Aufnahmen sind bei Eignung möglich. Über die Zulassung entscheidet die Studienleitung aufgrund des Aufnahmedossiers und eines persönlichen Aufnahmegesprächs.
Der EMBA richtet sich an Studierende, die bereits über vertiefte Managementkenntnisse verfügen und entweder vorgängig die zweite Stufe (MAS) absolviert haben oder aufgrund ihrer Vorbildung oder ihres Erfahrungsschatzes über entsprechendes Wissen und entsprechende Fähigkeiten verfügen. Ein Direkteinstieg auf Stufe EMBA ist somit möglich. Der Executive MBA – Digital Transformation wird mit einer Master Thesis abgeschlossen.
Die definitive Aufnahme wird von der Hochschule schriftlich bestätigt. Aufnahmeschluss ist der 10. August des Jahres, in dem das Studium aufgenommen wird. Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
Studienort:
Die Module der Stufe EMBA – Digital Transformation werden in am Standort Zürich der FH Graubünden unterrichtet. Je eine Unterrichtswoche findet in Berlin und im Silicon Valley statt.
Der Standort Zürich der FH Graubünden befindet sich an der Limmatstrasse 21, in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof.
In den meisten Modulen sind der Unterricht und die Unterlagen auf Deutsch. Einzelne Unterrichtsblöcke werden in englischer Sprache abgehalten. Literatur und Unterlagen der Dozierenden können ebenfalls teilweise auf Englisch sein. Für die Teilnahme am Study Trip werden solide Englischkenntnisse vorausgesetzt.
Die FH Graubünden ist eine innovative und unternehmerische Fachhochschule mit über 2000 Studierenden. Sie bildet verantwortungsvolle Fach- und Führungskräfte aus. Als regional verankerte Fachhochschule überzeugt sie mit ihrer persönlichen Atmosphäre über die Kantons- und Landesgrenze hinaus. Die FH Graubünden bietet Bachelor-, Master- und Weiterbildungsangebote in Architektur, Bauingenieurwesen, Digital Science, Management, Mobile Robotics, Multimedia Production, Photonics, Service Design sowie Tourismus an. In diesen Disziplinen betreibt sie auch angewandte Forschung und trägt mit dieser zu Innovationen, Wissen und Lösungen für die Gesellschaft bei. Die FH Graubünden ist seit dem Jahr 2000 Teil der FHO Fachhochschule Ostschweiz. Mit der vom Bundesrat gesprochenen Beitragsberechtigung wird sie per 1. Januar 2020 die achte öffentlich-rechtliche Fachhochschule der Schweiz sein. Bereits 1963 begann ihre Geschichte mit der Gründung des Abendtechnikums Chur. fhgr.ch
Pulvermühlestrasse 57
7000 Chur
Schweiz