Anzeige

CAS Software Development with AI

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

Die Softwareentwicklung befindet sich in einem fundamentalen Wandel. Das Beherrschen komplexer Systemarchitekturen und Erfahrung in der Anwendungsdomäne sind entscheidend für hochwertigere und schnellere Produktzyklen. Lernen Sie in diesem CAS, Geschäftsanforderungen mit modernen KI-Tools effizient in hochwertige Lösungen umzusetzen in allen Phasen des Software Life Cycle, von der Anforderungsanalyse, über Architektur, Coding, Testing und der Zusammenarbeit im DevOps-Prozess.

Die Softwareentwicklung befindet sich in einem massiven Umbruch. Die Möglichkeit, KI zu nutzen über den gesamten Entwicklungs- und Lifecycle-Prozess bewirkt, dass sich Entwickler*innen stärker auf konzeptionelle Aufgaben fokussieren können. Damit sind aber auch mehr Kompetenzen im Bereich komplexe Systemarchitekturen, KI-Integration, Datenanalyse, Cybersecurity und den eigentlichen Anwendungsdomänen gefragt.

Coding-Fähigkeiten rücken in den Hintergrund, während die Kompetenzen beim Nutzen von Low-Code und No-Code Plattformen inklusive Prompt Engineering und dem Testing und Qualitätsmanagement steigen. Im CAS «Software Engineering with AI» lernen Sie alle neuen Chancen, Technologien und Vorgehensweisen im Life Cycle von Software kennen: Von Business Requirements Analysis zu Software- und Systemarchitektur, Team Setup, Coding, Testing and Quality Assurance, Dokumentation, DevOps, bis zu Ethik, Sicherheit und Verantwortung.

Zielpublikum

  • Software-Entwickler*innen, die sich weiterentwickeln wollen für die neue Art und neuen Herausforderungen des Software-Engineerings mit AI.
  • Mitarbeitende im IT-Umfeld, Ingenieur*innen und Data Scientists, welche die neuen Möglichkeiten des AI-Software Engineerings nutzen wollen.
  • Business Analysts, Projektleitende, interne Bedarfsgruppen, denen sich ein neuer Zugang zum Software Engineering eröffnet mit Hilfe von AI.
  • Citizen Developers mit IT-Erfahrung, die ihr Fachwissen über Geschäftsprozesse nutzen, um effizient Lösungen zu entwickeln für die spezifischen Bedürfnissen ihres Fachbereichs.

Aufbau

  • Einführung – Die neue Landschaft des Software Development mit AI
  • Business Requirements Analysis mit AI
  • Architektur – Von Anforderungen zum Design
  • Planung und Team-Setup
  • Coding – KI als Co-Developer
  • Testing und Qualitätssicherung
  • Dokumentation und DevOps
  • Ethik, Sicherheit und Verantwortung
  • Projektarbeit

Ausbildungsziele

Dieses CAS befähigt Sie
  • mit Hilfe moderner KI-Tools Geschäftsanforderungen in ausführbare digitale Lösungen umzuwandeln
  • während des gesamten Software-Entwicklungs- und Lebenszyklus mit KI-Systemen zusammenzuarbeiten.
  • Moderne Software-Architekturen mit Hilfe von KI zu entwerfen.
  • mit KI zusammenzuarbeiten beim Schreiben, Überprüfen und Testen von Codes
  • die Risiken und Verantwortlichkeiten von KI im Engineering zu verstehen

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF 7500.-

Zulassungsbedingungen
Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen
Sie bringen Basiskenntnisse in Software Engineering mit.

Unterrichtssprache: Deutsch

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel/Bienne
Schweiz