Methodik
Das Ausbildungsprogramm umfasst verschiedene Aktivitäten, wie etwa Vorlesungen, praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele, Firmenpräsentationen, Gruppenarbeiten und Selbststudium (Vor- und Nachbereitung).
Unterricht
Das CAS Smart Service Engineering (Data Product Design) wird berufsbegleitend absolviert. Ein Unterrichtstag ist in zwei Blöcke von je 4 Lektionen unterteilt, wobei die Lektionen gemischt aus Unterrichtsanteilen und praktischen Arbeiten bestehen. In den praktischen Arbeiten vertiefen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Gelernte an konkreten Beispielen und an eigenen Fallstudien, die in kleinen Teams bearbeitet werden.
Der Unterricht für die Module A, B und D findet einmal pro Woche freitags von 9:00 bis 17:00 (8 Lektionen) statt. Der Praxis-Workshop (Modul C) wird an einem Unterrichts-Freitag vorbereitet und anschliessend an zwei aufeinanderfolgenden Tagen (Donnerstag/Freitag) durchgeführt. Den individuellen Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Winterthur.