Anzeige

CAS Sales

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

Verkaufen ist heute ein systematischer Prozess, der weit über den Abschluss hinausgeht. Im Lehrgang entwickeln Sie Ihre Verkaufs- und Vertriebskompetenzen gezielt weiter und lernen, Preise optimal zu setzen und Kund*innen mit einem klaren Wertversprechen zu überzeugen. Sie erfahren, wie Sie digitale Tools, Social Media und Künstliche Intelligenz (KI) wirkungsvoll im persönlichen Verkauf einsetzen. So steigern Sie Ihre Effizienz, differenzieren sich vom Wettbewerb und erzielen messbar mehr Erfolg.

In einer sich rasant verändernden Vertriebswelt wird Sales Excellence zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Vertriebssysteme stehen heute unter enormem Druck: Kunden treffen bis zu 70% ihrer Kaufentscheidungen, bevor sie überhaupt mit dem Vertrieb in Kontakt kommen. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von E-Commerce, und Multi-Channel-Strategien sind längst zur neuen Normalität geworden.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, steigende Komplexität und Kosten mit den Erwartungen der Kund*innen in Einklang zu bringen – und gleichzeitig ungenutzte Potenziale zu aktivieren. Viele reagieren mit kurzfristigen Kostensenkungen, insbesondere im Personalbereich. Doch reine Sparmassnahmen greifen zu kurz. Sie gefährden die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und übersehen die eigentliche Notwendigkeit: eine ganzheitliche, strategische Transformation des Vertriebssystems. Die Folge: Digitale Tools werden zwar eingeführt, Aussendienstkapazitäten reduziert – doch ohne klaren Plan. Der Druck steigt, die Wirkung bleibt aus. Wer stattdessen auf Sales Excellence setzt, stärkt seinen Vertrieb systematisch und zukunftssicher.

Sales Excellence ist ein Managementframework, das helfen soll, Potenziale im Verkauf und Vertrieb aufzuzeigen und Ansätze zur Nutzung zu entwickeln. Dabei sollen Kompetenzen zur systematischen und kontinuierlichen Transformation auf- bzw. ausgebaut werden.
Dr. Jörg Staudacher CAS-Leitung

Zielpublikum

Das CAS Sales ist für Fachkräfte aus Industrie, Technik, MedTech, Pharma, IT/Telco und Logistik gedacht, die persönlich verkaufen und vertreiben und ihre Arbeitsweise systematischer und digitaler gestalten möchten. Der Lehrgang spricht insbesondere jene an, die die hohe Relevanz von Kundendaten erkannt haben und die die eigene Arbeitsweise deutlich effizienter und erfolgreicher ausgestalten wollen und nicht der Meinung sind: Vertrieb kann man nicht lernen. Das sind insbesondere:
  • Geschäftsleitungsmitglieder
  • Gründer*innen von Start-Ups
  • Vertriebs- und Regionalleiter*innen
  • Ingenieure*innen und Productmanager*innen mit Vertriebsaufgaben
  • Aussendienstmitarbeiter*innen
  • Business Development Verantwortliche
  • Vertriebsinnendienst und Kundenservice
  • und Mitarbeiter*innen aus anderen verkaufsorientierten Bereichen
  • (für Mitarbeiter im KAM und Hunterprofile gibt es jeweils einen spezifischen CAS)

Aufbau

  • Sales Excellence
  • Kundendatengewinnung
  • Requirement Engineering
  • Kundenwert und Segmentierung
  • Cross-Selling
  • Preismanagement
  • Selbstmanagement
  • Verkaufsansatz
  • Verhandlungsmanagement und Betreuungsplan
  • KI, Social Media und digital Tools
  • Übungscase
  • Business Case und Zertifikatsarbeit

Ausbildungsziele

Das CAS Sales ist die wegweisende Weiterbildung in der Schweiz zur Verbesserung der eigenen Verkaufs- und Vertriebskompetenzen. Durch den hohen Praxisbezug und durch zahlreiche Kooperationen zu Universitäten im In- und Ausland ist die hohe Relevanz der Lehrinhalte abgesichert. Dies in Kombination mit dem hohen Qualitätsversprechen der BFH im Bereich Weiterbildung. Darüber hinaus bietet das CAS folgenden Mehrwert:
  • Sie erlangen ein umfassendes Verständnis über die Möglichkeiten von Sales Excellence in der Vertriebssteuerung.
  • Sie können Kundendaten systematisch gewinnen und für ein Kundenwertmodell sowie Segmentierungen nutzen.
  • Sie lernen einen der innovativsten Verkaufsansätze im Alltag erfolgreich einzusetzen und dadurch Ihre Verkaufschancen deutlich zu erhöhen.
  • Sie lernen, einen Kundenbetreuungsplan zu entwickeln, der den Wert vom Kunden und für den Kunden berücksichtigt
  • Sie sind vertraut mit der Nutzung von KI, Social Media sowie digitaler Tools für den persönlichen Verkauf.
  • Sie lernen, den hohen Stellenwert von Cross-Selling zu berücksichtigen. 
  • Sie erhalten eine umfassende Betreuung bei der Ausarbeitung eines Kundenwertmodells für Ihr eigenes Unternehmen. 
  • Sie erhalten eine umfassende persönliche Betreuung bei der Ausarbeitung eines Transformationsprojektes für Ihren Vertrieb. 
  • Ihr Arbeitgeber erhält neben der Verbesserung Ihrer Kompetenzen die Möglichkeit, sein Kundenwertmodell zu optimieren sowie ein Transformationsprojekt im Vertrieb unterstützen zu lassen.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF 7'500

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und mindesten 4 Jahre Berufspraxis im Vertrieb/Verkauf. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Unterrichtssprache: Deutsch

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel/Bienne
Schweiz