Anzeige

CAS Network & Security

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

Funktionalität und Sicherheit sind die zentralen Anforderungen an Netzwerke. Das CAS Network & Security richtet sich an Personen, die für Konzeption, Aufbau und Betrieb von internetbasierten Kommunikationsnetzwerken verantwortlich sind.

In einer sich schnell ändernden IT-Landschaft erlauben die wachsenden Angebote des Cloud-Computing vollkommen neue Arbeits- und Problemlösungsmethoden. Um die neuen Technologien nutzbringend einzusetzen, werden stabile, sichere und schnelle Netzwerke und Netzwerkdienste benötigt. Mit Home-Office, dem Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0 steigen die Anforderungen an den Datenschutz markant. Dies erfordert neue zusätzliche Sicherheitsmassnahmen. Das CAS Network & Security (NS) liefert einen Überblick über neuste Entwicklungen wie NFV (Network Function Virtualisation) und SDN (Software Defined Networking). Es vermittelt die Grundlagen und Methoden, um sichere Netzwerke aufzubauen. Das CAS Network & Security ist Teil des MAS Cyber Security und bildet das Fundament zu einem erfolgreichen MAS-Abschluss.
Mathias Bernhard Engel CAS-Leitung

Zielpublikum

  • Das CAS Network & Security richtet sich an Personen, die für gesicherte, internetbasierte Kommunikations-Netzwerke zuständig oder daran interessiert sind.
  • Speziell werden Ingenieurinnen und Ingenieure angesprochen, die sich fundiert mit der Internet-Technologie und der dazugehörenden Netzwerksicherheit auseinandersetzen wollen.

Aufbau

Im CAS werden folgende Gebiete besprochen:
  • Netzwerk-Technologien
  • Internet-Technologien
  • Sichere Netzwerke

Ausbildungsziele

  • Sie sind befähigt, sichere Netzwerke für den Einsatz in Industrie und Verwaltung zu konzipieren, zu realisieren und zu beurteilen.
  • Sie kennen sich in den Bereichen Virtualisierung, Cloud-Dienste, Outsourcing und neue Internet-Technologien wie LoRaWAN, IPv6, NFV und SDN aus.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF 7500.-

Zulassungsbedingungen
Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

  • Die Teilnehmenden bringen IT-Vorkenntnisse im Rahmen einer Informatik- oder Wirtschaftsinformatik-Ausbildung mit. Insbesondere sind Erfahrungen in der Mitarbeit und Umsetzung von Informatik-projekten erforderlich.
  • Erfahrungen in der Systemadministration von Windows- und Linux-Servern sowie der Datenkommunikation sind von Vorteil und erleichtern den Einstieg in diesen Lehrgang.
  • Für das Studium der Fachliteratur und diverser Hersteller-Dokumentationen werden Englisch-Kenntnisse vorausgesetzt.

Unterrichtssprache
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Kursunterlagen und Begleitliteratur sind teilweise in Englisch.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch, Englisch
Auslandssemester:
nicht möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel/Bienne
Schweiz