Die Ausbildung
Das CAS vermittelt aktuelle Technologien, Konzepte und Best Practices der modernen Webentwicklung. Als Softwareentwickler*in, UX-Designer*in oder technisch versierte Projektleiter*innen lernen Sie, anspruchsvolle, benutzerzentrierte Webanwendungen zu entwerfen und umzusetzen. Sie können zwischen zwei Frontend-Technologien wählen: Angular oder React.
Die moderne Webentwicklung befindet sich in einem ständigen Wandel: Neue JavaScript-Standards, Frameworks wie React und Angular sowie spezialisierte Web APIs ermöglichen die Entwicklung leistungsfähiger, interaktiver Anwendungen direkt im Browser. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an Benutzerfreundlichkeit, Interaktionsmöglichkeiten und Performance. Unternehmen erwarten von ihren Weblösungen nicht nur technische Exzellenz, sondern auch eine konsistente User Experience auf allen Endgeräten.
Das CAS Moderne Frontendentwicklung bietet eine fundierte, praxisorientierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, die Fachpersonen auf dem neuesten Stand der Technik bringt. Die Teilnehmenden lernen moderne Technologien kennen und anwenden – sowohl im Hinblick auf technologische Tiefe als auch auf gestalterische und architektonische Qualität.
Der CAS legt den Fokus auf das JavaScript/TypeScript-Ökosystem und die beiden verbreiteten Frontend Frameworks Angular und React. Daneben wird auch auf andere aktuelle Technologien und Trends eingegangen: Next.js, Vue.js, Full-Stack Entwicklung etc.
Jonas Bandi CAS-Leitung
Der Anbieter
Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.
Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.
Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.