Anzeige

CAS Mobile Application Development

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

Erwerben Sie fundierte Kenntnisse, um native Apps für Android und iOS zielgerichtet zu planen, zu gestalten und mit Kotlin/Jetpack Compose bzw. Swift/SwiftUI selbst umzusetzen.
Dieses CAS vermittelt alle Aspekte der nativen App-Entwicklung – mit dem Ziel, die volle Performance moderner Endgeräte zu nutzen. Sie erhalten direkten Zugriff auf native Frameworks und Sensoren und realisieren Apps mit optimaler, plattformspezifischer User Experience.

Mobile Technologien bilden die Basis für innovative Lösungen und Geschäftsideen. Mit Hilfe der sich stetig erweiternden und verbessernden Möglichkeiten mobiler Endgeräte wie z.B. Kamera/Bilderkennung, Augmented Reality, KI auf dem Gerät, Biometrie, GPS, NFC usw. eröffnen sich komplett neue Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse digital abzubilden oder zu optimieren.

Das CAS Mobile Application Development (MAD) vermittelt Ihnen die Grundlagen und das notwendige Wissen, um auf den wichtigsten Plattformen (Android und iOS) selbstständig solche mobilen Applikationen zu planen, zu gestalten und umzusetzen. Im praxisnahen Abschlussprojekt wenden Sie das gelernte an und entwickeln Ihre eigene App (iOS oder Android), die technisch und gestalterisch überzeugt – mit dem Potenzial, diese im App Store zu veröffentlichen.
Daniel Zbinden CAS-Leitung

Zielpublikum

Das CAS Mobile Application Development richtet sich an Personen, die sich fundierte Kenntnisse über das mobile Technologieumfeld aneignen und Applikationen für den Mobilbereich realisieren wollen. Sie arbeiten typischerweise als Software-Entwickler*in, Ingenieur*in oder ähnlichen Funktionen in ihrem Unternehmen.

Aufbau

  • Mobile Ökosysteme
  • User Experience und User Interface Design für mobile Anwendungen
  • Native App-Entwicklung für Android
  • Native App-Entwicklung für iOS
  • Security
  • Projektarbeit

Ausbildungsziele

  • Sie verstehen das mobile Technologieumfeld und kennen die Rahmenbedingungen der mobilen Plattformen.
  • Sie sind in der Lage, eine App unter den Gesichtspunkten der Mobile Usability zu planen und zu gestalten.
  • Sie kennen die sprachenspezifischen Eigenschaften der mobilen Plattformen (Kotlin, Swift) und können diese in der Entwicklung einsetzen.
  • Sie kennen die wichtigsten UI und Navigationselemente der mobilen Frameworks (Android, iOS) und können diese in der Entwicklung einsetzen.
  • Sie verstehen es, die gerätespezifischen Sensoren und Aktoren richtig einzusetzen.
  • Sie kennen weitere betriebssystemspezifische Möglichkeiten, wie z.B. für die lokale Datenhaltung oder für die Netzwerkanbindung und können diese in der Entwicklung einsetzen.
  • Sie verstehen die wichtigsten Security-Aspekte für die Umsetzung einer App.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF 7'500

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

  • Sie haben Erfahrung oder eine Vorbildung in einer objektorientierten Programmiersprache wie zum Beispiel Java, C#, Kotlin 
  • Idealerweise verfügen Sie über ein MacBook (für die iOS Entwicklung). Falls nicht, kann im Vorfeld mit der CAS Leitung Kontakt aufgenommen werden bezüglich einer Ausleihmöglichkeit.).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel/Bienne
Schweiz