Anzeige

CAS High Performance Leadership im KI-Zeitalter

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

Technologische Umbrüche wie KI, sich wandelnde Kundenbedürfnisse sowie neue Arbeitsmodelle verändern die Anforderungen an Unternehmen und ihre Führungskräfte radikal. Das CAS High Performance Leadership im KI-Zeitalter vermittelt und vertieft praxisnah jene Kompetenzen, die zur Gestaltung einer leistungsfähigen Organisation in diesem neuen Umfeld erforderlich sind: von der Strategie und Organisationskultur über die Führungsarbeit, die wirtschaftliche Nutzung von neuen Technologien bis hin zur Verbesserung der operativen Exzellenz.

In den letzten fünf Jahren haben sich generative KI und fortgeschrittenes maschinelles Lernen von experimentellen Ansätzen zunehmend zu produktiven Praxisanwendungen entwickelt. Viele Expert*innen sind sich einig: KI wird jede Branche und Arbeitsrolle grundlegend verändern. Führungskräfte aus allen Branchen müssen deshalb verstehen, wie sich ihre tägliche Arbeit in diesem neuen Zeitalter verändert, damit ihre Organisation leistungsfähig und erfolgreich bleibt.

Der organisationale Wandel als Dauerzustand verändert die Führungsarbeit zusätzlich. Denn KI ist nicht die einzige Veränderungsvariable. Neue Kundenbedürfnisse, volatile Märkte oder auch diverse technologische Innovationen führen dazu, dass sich Organisationen kontinuierlich anpassen müssen. Führungskräfte müssen deshalb neben dem operativen Alltagsgeschäft zunehmend auch die Rolle der Organisationsentwicklung übernehmen. 

Zielpublikum

Das CAS High Performance Leadership richtet sich an:
  • Führungskräfte in KMUs und Grossunternehmen
  • Agile Leaders
  • Consultants
  • Organisationsentwickler*innen
  • Transformationsexpert*innen

Aufbau

  • Strategie-Exzellenz: Die Organisation in dieser dynamischen Zeit dahingehend optimieren, die richtigen Dinge zu tun.
  • Team-Exzellenz: Optimaler Einsatz und Förderung des menschlichen Potenzials vor dem Hintergrund der Veränderungen durch KI.
  • Technologie-Exzellenz: Optimales Einordnen und Einsetzen der neusten technologischen Trends, wie beispielsweise künstliche Intelligenz.
  • Operative Exzellenz: Die ganzheitliche Optimierung der Wertschöpfungsleistung vor dem Hintergrund der zunehmenden Integration von KI-Tools.
  • Transformations-Exzellenz: Die Organisation befähigen, sich kontinuierlich an Veränderungen anzupassen und dabei weiterhin produktiv zu bleiben.
  • Transferarbeit: Die Abschlussarbeit dient dazu, die in den Modulen entwickelten Kompetenzen zu verbinden, um so die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Gestaltungsfeldern zu vertiefen.

Ausbildungsziele

Das CAS ermöglicht eine Vertiefung in relevanten Gestaltungsfeldern zur Entwicklung von High Performance Leadership. Es befähigt Sie insbesondere:
  • Ihre Führungskompetenz ganzheitlich weiterzuentwickeln, um im KI-Zeitalter eine leistungsfähige Organisation zu ermöglichen.
  • Die Strategiearbeit in Ihrer Organisation an die neuen Herausforderungen in einem KI-Zeitalter weiterzuentwickeln.
  • Eine High-Performing-Kultur in Ihrer Organisation zu fördern und das Potenzial der Mitarbeitenden auszuschöpfen.
  • Technologische Trends zu kennen und deren Relevanz bzw. das Potenzial für Ihre Organisation einschätzen zu können, um die richtigen Businessentscheidungen zu treffen.
  • Die Wertschöpfung und Produktivität in Ihrer Organisation vor dem Hintergrund der neuen Anforderungen im KI-Zeitalter optimieren zu können.
  • Ihre Organisation so zu gestalten, dass sie sich kontinuierlich und agil auf Veränderungen adaptieren kann.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF 7500.-

Zulassungsbedingungen
Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen
Bachelor, Abschluss HF oder einer höheren Berufsbildung

Unterrichtssprache: Deutsch

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel/Bienne
Schweiz