Anzeige

CAS Enabling and Managing Hospital at Home

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

Die Entwicklung von Hospital-at-Home-Modellen wird das Schweizer Gesundheitswesen grundlegend verändern und neue Möglichkeiten für eine patientenzentrierte Versorgung eröffnen. Im CAS Enabling and Managing Hospital at Home erwerben Sie fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Konzeption und Planung von Hospital-at-Home-Programmen, im Bereich Telemedizin, in der interdisziplinären Zusammenarbeit und in technologiegestützten Versorgungsmodellen im Kontext von Hospital at Home.

Die Entwicklung von Hospital-at-Home-Modellen wird das Schweizer Gesundheitswesen grundlegend verändern und neue Möglichkeiten für eine patientenzentrierte Versorgung eröffnen. Parallel dazu schreitet die Digitalisierung im Gesundheitswesen voran, mit Technologien wie Telemedizin, Wearables und dem Internet der Dinge (IoT), die eine kontinuierliche Überwachung und Betreuung von Patient*innen in ihrem häuslichen Umfeld ermöglichen.

In diesem CAS-Programm setzen Sie sich mit den technischen, organisatorischen und rechtlichen Aspekten von Hospital at Home auseinander:
  • Prozesse und Wege zur Implementierung von Hospital-at-Home-Lösungen in Spital-äquivalenter Qualität
  • Anforderungen an den Datenaustausch und die Interoperabilität von IT-Systemen zwischen häuslicher Versorgung und Gesundheitseinrichtungen
  • Neue technologische Optionen und telemedizinische Lösungen für ein sicheres und effizientes Hospital-at-Home-Modell
  • Einsatz von künstlicher Intelligenz und Decision-Support-Systemen in der Versorgung zu Hause
  • Möglichkeiten zur Evaluation von Hospital-at-Home-Modellen
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und ethische Überlegungen für die Versorgung zu Hause
Das Weiterbildungsprogramm bereitet Sie darauf vor, Hospital-at-Home-Projekte zu konzipieren und umzusetzen, wobei die Bedürfnisse aller Beteiligten – Patient*innen, Angehörige, Gesundheitsfachpersonen und Kostenträger*innen – berücksichtigt werden. Sie erwerben die Kompetenzen, um die Herausforderungen der Interoperabilität, des Datenschutzes und der nahtlosen Integration in die bestehende Gesundheitslandschaft zu meistern und so die Zukunft von Hospital at Home in der Schweiz aktiv mitzugestalten.
Prof. Dr. Kerstin Denecke CAS-Leitung

Zielpublikum

  • Aktuelle oder zukünftige Verantwortliche für Hospital-at-Home-Programme bei Leistungserbringern, in Behörden oder bei Versicherern, die sich weiterbilden wollen
  • Personen, die im Bereich Softwareentwicklung und -validierung oder in der Applikationsverantwortung tätig sind
  • Personen in Gesundheitsberufen, Health Care Professionals, Projektmanager*innen, Berater*innen und Entscheidungsträger*innen in Health Care Infrastruktur- und Dienstleistungssektoren

Aufbau

  • Einführung in Hospital At Home – 12 Lektionen
  • Klinische Aspekte und Versorgung – 12 Lektionen
  • Qualität und Sicherheit – 12 Lektionen
  • Technologie
  • Hands on: Praktische Anwendung und Fallstudien
  • Umsetzung von Hospital-at-Home-Projekten

Ausbildungsziele

Die Teilnehmenden qualifizieren sich für die Übernahme anspruchsvoller Aufgaben rund um das Versorgungskonzept Hospital at Home. 
  • Sie verfügen über die nötigen Grundlagen, um in der Konzipierung von Hospital-at-Home-Programmen tätig zu sein oder um Projektaufgaben im Themenbereich Hospital at Home zu übernehmen.
  • Sie können zielführende Technologien für das Monitoring von Patient*innen und die Begleitung der Therapie im Hospital at Home auswählen, planen und beurteilen.
  • Sie kennen sich aus mit den dazugehörenden Themen wie Rechtsfragen und Datenschutz.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF 7'500

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen

  • Sie haben einen Abschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach, in Ingenieurwesen, Medizintechnik oder Medizininformatik, Medizin oder Veterinärmedizin, in Life-Science-Studienrichtungen oder in der Pflege.
  • Sie haben beruflich mit Fragen der Veränderung/Verbesserung oder der Digitalisierung zu tun oder möchten sich systematisch mit dem Thema auseinandersetzen.
Unterrichtssprache: Deutsch

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel/Bienne
Schweiz