Anzeige

CAS AI-powered Customer Acquisition

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

Erleben Sie in diesem schweizweit einzigartigen CAS, wie moderne Kundenakquise funktioniert – digital, KI-gestützt und hochwirksam. Lernen Sie, wie Sie dank moderner Systematik und datenbasierter Analyse gezielt Leads generieren und überzeugende Pitches entwickeln. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Prozesse automatisieren, Ihr CRM-/Automationssystem optimal nutzen und Ihre Kundenakquise auf maximale Kundenorientierung ausrichten. Ob Start-up, KMU oder Grosskonzern – dieser Kurs bietet Ihnen das Handwerkszeug für erfolgreiche Akquise im digitalen Zeitalter.

In den letzten 30 Jahren hat sich die Kundenakquise von klassischer Kaltakquise und Massenwerbung hin zu zielgerichteter, datenbasierter Ansprache entwickelt. In den 1990er Jahren dominierten Telefonvertrieb und Direktmarketing, während in den 2000er Jahren erste CRM-Systeme und E-Mail-Marketing neue Möglichkeiten eröffneten. Mit dem Aufkommen von Social Media und Suchmaschinenmarketing ab den 2010er Jahren verlagerte sich der Fokus auf digitale Kanäle und Content-getriebene Ansätze. 

Heute steht die individualisierte, technologiegestützte und automatisierte Kundenansprache im Mittelpunkt – schnell, skalierbar und messbar. Moderne Kundenakquise benötigt ein tiefes Verständnis für Zielgruppen, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen, relevante Inhalte und eine klare Systematik. Sie lebt von der intelligenten Verknüpfung digitaler Tools, CRM-Systemen und künstlicher Intelligenz. Und sie verlangt nach einer wertbasierten Systematik, die Effizienz mit Kundenzentrierung verbindet.

Kundenakquise ist heute radikal vom Kunden her zu denken. Deshalb baut dieser Lehrgang auf dem Modell der Kundenorientierung auf, das hilft, systematisch Wert mit dem Kunden gemeinsam zu erstellen und die notwendige Transformation der Organisation kundenwertdatenbasiert voranzutreiben.
Dr. Jörg Staudacher CAS-Leitung

Zielpublikum

Das CAS AI-powered Customer Acquisition ist für Fachkräfte aus Industrie, Technik, MedTech, Pharma, IT/Telco und Logistik gedacht, die die Kundenakquise verbessern wollen und dabei ihre Arbeitsweise systematischer und digitaler gestalten möchten. Der Lehrgang spricht insbesondere jene an, die die hohe Relevanz von Kundendaten erkannt haben und die die eigene Arbeitsweise deutlich effizienter und erfolgreicher ausgestalten wollen und nicht der Meinung sind: Kundenakquise kann man nicht lernen. Das sind insbesondere:
  • Geschäftsleitungsmitglieder
  • Gründer*innen von Start-Ups
  • Vertriebs- und Regionalleiter*innen
  • Ingenieure*innen und Product Manager*innen mit Vertriebsaufgaben
  • Aussendienstmitarbeiter*innen
  • Business Development Verantwortliche
  • Vertriebsinnendienst und Kundenservice
  • und Mitarbeiter*innen aus anderen verkaufsorientierten Bereichen
  • (für Mitarbeiter im KAM und Hunterprofile gibt es jeweils einen spezifischen CAS)

Aufbau

  • Kundenorientierung
  • Akquise in drei Horizonten
  • Zielgruppenanalyse
  • Leadgeneration + -nurturing
  • Kundenakquisesystem
  • Sales Pitch
  • Prozessmanagement
  • CRM-/Automationssysteme
  • Digitale Tools in der Kundenakquise
  • Externe Dienstleister
  • Datenschutz
  • Übungscase
  • Business Case und Zertifikatsarbeit

Ausbildungsziele

Das CAS AI-powered Customer Acquisition ist die wegweisende Weiterbildung in der Schweiz zur systematischen Verbesserung der Kundenakquise. Durch den hohen Praxisbezug und durch zahlreiche Kooperationen zu Universitäten im In- und Ausland ist die hohe Relevanz der Lehrinhalte abgesichert. Dies in Kombination mit dem hohen Qualitätsversprechen der BFH im Bereich Weiterbildung. Darüber hinaus bietet das CAS folgenden Mehrwert:
  • Sie sind vertraut mit der kundenorientierten Unternehmensführung und der hohen Relevanz von Co-Creation für die Kundenakquise.
  • Sie lernen die Besonderheiten der Kundenakquise in den jeweiligen Horizonten kennen.
  • Sie können eine Zielgruppenanalyse systematisch durchführen.
  • Sie sind vertraut mit den Möglichkeiten der Leadgeneration und dem Leadnurturing.
  • Sie können einen optimalen Sales Funnel mit Kanälen, Taktiken und Inhalten erstellen. 
  • Sie können einen Sales Pitch auf Basis von Co-Creation systematisch entwickeln. 
  • Sie können interne und externe Prozesse optimieren. 
  • Sie sind vertraut mit den Möglichkeiten und Limitierungen von bestehenden CRM- und Automationssystemen. 
  • Sie sind vertraut mit der Nutzung von KI, Social Media sowie digitalen Tools für die Kundenakquise.
  • Sie können entscheiden, ob und in welchem Umfang externe Dienstleister für die Kundenakquise hinzugezogen werden sollen. 
  • Sie kennen die Möglichkeiten und Grenzen hinsichtlich des Datenschutzes. 
  • Sie erhalten ein Lehrbuch, das auf das CAS perfekt abgestimmt ist. 
  • Die Inhalte werden vor allem in Form von Mini-Case-Studies und Übungen vermittelt. 
  • Sie erhalten eine umfassende Betreuung bei der Ausarbeitung einer Zielgruppenanalyse für ihr eigenes Unternehmen. 
  • Sie erhalten eine umfassende persönliche Betreuung bei der Ausarbeitung eines Transformationsprojektes für Ihre Kundenakquise. 
  • Ihr Arbeitgeber erhält neben der Verbesserung Ihrer Kompetenzen die Möglichkeit, seine Kundenakquise zu optimieren sowie ein Transformationsprojekt im Bereich Kundenakquise unterstützen zu lassen.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF 7'500

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und mindesten 4 Jahren Berufspraxis im Vertrieb/Verkauf. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Unterrichtssprache: Deutsch

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel/Bienne
Schweiz