Anzeige

Bachelor Systemtechnik

Anbieter:
OST Ostschweizer Fachhochschule
Ort, Bundesland, Land:
Buchs und St.Gallen, Ost, Schweiz
Typ:
Vollzeit und berufsbegleitend
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
6 oder 8 Semester

Das Studium

Als zukunftsorientierte Ingenieurin oder zukunftsorientierter Ingenieur beherrschen Sie die Komplexität moderner Technologien. Sie halten zudem Schritt mit der rasanten technologischen Entwicklung. Das Bachelorstudium Systemtechnik vermittelt Ihnen diese Fähigkeiten. Nach dem Studium an der OST sind Sie kompetent und entwickeln moderne Produktionskonzepte wie z.B. «Industrie 4.0».

Studienrichtungen der Systemtechnik
  • Computational Engineering
  • Elektronik und Regelungstechnik
  • Ingenieurinformatik
  • Maschinenbau
  • Mikrotechnik
  • Photonik

Berufsbild und Karrierechancen

Systemtechnik dient der Lösung komplexer interdisziplinärer Problemstellungen. Ihre Ziele sind:
  • das Verstehen der Strukturen, Zusammenhänge und Funktionen technischer Systeme,
  • das Entwickeln und Realisieren technischer Lösungen mit modernen Technologien,
  • das Management anspruchsvoller Projekte.
Systemtechnik - Ingenieur*innen:
  • Realisieren technische Systeme mittels moderner Technologien.
  • Verfügen über interdisziplinäre Anwendungskompetenz und erweiterte Kenntnisse in ihrer Vertiefungsrichtung.
  • Sind in der Lage, technische Systeme zu analysieren, zu beschreiben und zu simulieren.
  • Kennen Problemlösungsmethoden und deren Anwendungen.
  • Analysieren und bewerten Lösungsansätze und finden innovative Lösungen.
  • Beziehen wirtschaftliche und ökologische Belange in ihre Ingenieur-Tätigkeit ein.
  • Können die Bedeutung technischer Produkte am Markt einschätzen.
  • Besitzen Sozial- und Selbstkompetenz.
  • Kommunizieren mit Spezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen.
  • Arbeiten sich selbständig in neue Wissensgebiete ein.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Das erste Studienjahr
Das erste Studienjahr setzt sich aus Pflichtmodulen zusammen, die alle Studierenden unabhängig von ihrer beruflichen Vorbildung absolvieren. Diese Module beinhalten Grundlagen der Fachgebiete Elektrotechnik, Mechanik, Informatik, Werkstofftechnik, Chemie, Physik, Mathematik, Englisch, Kultur und Kommunikation sowie Systemtechnik.

Das zweite Studienjahr - Studienrichtungen (Profile)
Im Verlauf des ersten Studienjahres wählen die Studierenden für das zweite Studienjahr eines der sechs Vertiefungen
  • Computational Engineering
  • Elektronik und Regelungstechnik
  • Ingenieurinformatik
  • Maschinenbau
  • Mikrotechnik
  • Photonik
Ergänzend zur Ausbildung in einem Profil werden im zweiten Studienjahr mit Pflichtmodulen die Grundlagen weiter ausgebaut. Die Studierenden schätzen ganz besonders, dass die wichtige Entscheidung für eine Vertiefung erst nach einem Drittel des Studiums erfolgt. Damit können Fachgebiete, die bei Studienbeginn noch unbekannt waren ebenso wie neu entdeckte Interessen unmittelbar in die Entscheidung mit einfliessen.

Das dritte Studienjahr – Anwendungsschwerpunkte
Im dritten Jahr ist auch noch ein Wechsel innerhalb der Vertiefungen aus dem 2. Studienjahr möglich, bedingt aber die Nacharbeit fehlender Module und damit eine Verlängerung der Studienzeit. Zusätzlich wählen die Studierenden für das dritte Jahr und den Studienabschluss einen der folgenden Anwendungsschwerpunkte
  • Mikro- und Nano Technologie
  • Werkstofftechnik
  • Medizintechnik
  • Produktentwicklung
  • Technische Optik
  • Mechatronik
  • Energiesysteme
  • Elektronische Systeme
  • Embedded Systems

Zulassung

  • Es wird eine abgeschlossene Berufslehre in einem einschlägigen Beruf oder ein entsprechendes geregeltes Berufspraktikum vorausgesetzt. HTL-Maturanden (einschlägige Richtung) aus Vorarlberg bringen die berufliche Qualifikation bereits mit.
  • An erster Stelle ist hier die Technische Berufsmatura zu nennen, denn das Fachhochschulgesetz definiert die Berufsmatura als generelles Eintrittsniveau an jede Fachhochschule. Im Rahmen des österreichischen Schulsystems kann diese Qualifikation auch über die Studienberechtigungsprüfung oder die Berufsreifeprüfung nachgewiesen werden.

Gebühren

Semestergebühren: CHF 1'000 pro Semester plus ca. CHF 600 für Lehrmittel

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter OST Ostschweizer Fachhochschule anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die OST vereint seit dem 1. September 2020 die bewährten Hochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer neuen, starken Fachhochschule in der Ostschweiz. Wir sind eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unserer Region massgebend beiträgt.


Die OST ist die Fachhochschule der sechs Ostschweizer Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein. Mit rund 3‘800 Studierenden an sechs Departementen, 1‘500 Fachleuten, die sich weiterbilden, und über 1‘000 aktuellen Forschungsprojekten sind wir das Bildungsdrehkreuz der Region. Die OST vereint eine über 170-jährige Bildungs- und Forschungstradition.

Video

Studienberatung und Information

OST Ostschweizer Fachhochschule
Campus Buchs

Werdenbergstrasse 4
9471 Buchs
Schweiz