Anzeige

Bachelor of Arts Architektur

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
B.A. (Bachelor of Arts)
Dauer:
6 Semester

Das Studium

Die Architektur und die gebaute Umwelt haben einen grossen kulturellen, gesellschaftlichen und ökonomischen Stellenwert. Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Architektur finden vielseitige Herausforderungen in der gesamten Bauwirtschaft.

Der Bachelorstudiengang hat die Absolventinnen und Absolventen auf die anspruchsvollen Aufgaben und stetig wechselnden Bedürfnisse der Gesellschaft und der Wirtschaft vorbereitet. Die anwendungsorientierte Ausbildung auf wissenschaftlicher und empirischer Grundlage befähigt die Absolventinnen und Absolventen, verantwortlich, selbständig und kompetent an der Lösung von architektonischen und bautechnisch-konstruktiven räumlichen Problemstellungen zu arbeiten.
Beat Waeber Studiengangleiter

Berufsbild und Karrierechancen

Architektinnen und Architekten mit einem Bachelordiplom Bachelor of Arts ZFH (Zürcher Fachhochschule) in Architektur sind einerseits Spezialisten für die räumliche und konstruktive Organisation der gebauten Umwelt. Anderseits erfordern die Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten und die logistische Organisation komplexer Arbeitsabläufe generalistische Fähigkeiten und Kenntnisse. Die Aufgaben verlangen problemlösungsorientierte Arbeitsstrategien, die vielfältige Anforderungen einzubeziehen vermögen.

Architektinnen und Architekten mit einem Bachelordiplom sind aufgrund ihrer Ausbildung befähigt, bei Projektierung, Ausführung, Unterhalt und Erneuerung von Bauwerken sachkundig und mitverantwortlich im Team tätig zu sein. Sie bearbeiten Problemstellungen, die sich mit baulichen Mitteln sinnvoll lösen lassen. Sie arbeiten mit Benutzern, Bauherren, Investoren, Behörden, Fachkollegen, Unternehmern und Handwerkern zusammen und tragen damit das ihre zu einer gebauten Umwelt bei, die den wesentlichen Bedürfnissen der Menschen entsprechen soll. Sie sind sich dabei ihrer Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt bewusst.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Modulkategorie Architektur
  • Architekturmaterial 1
  • Kunst und Raum 1-2
  • Grundlagen Konstruktives Entwerfen 1
  • Grundlagen Urban Landscape 1
  • Entwurf und Konstruktion 1-2 
  • Entwurf und Konstruktion 3-4 
  • Entwurf und Konstruktion 5-6
  • Architektur und Staädtebau 1-2
  • Architektur und Städtebaugeschichte 1-4

Modulkategorie Bautechnik und Naturwissenschaften

  • Klimakultur 1-2
  • Bauphysik 1-4
  • Planungs- und Bauprozesse 1-4
  • Gebäudetetchnik 1-4
  • Tragwerke und Grundbau 1-4
  • Interdisziplinarität 1-4

Modulkategorie Geistes und Sozialwissenschaften

  • Mathematik für Architekt:innen 1-2
  • Sprachliche Kommunikation für Architekt:innen 1-2
  • Englisch für Architekt:innen 1-2

Wahlpflichtmodule (Transdisziplinäre Studien) 
  • Spezialfragen Urban Aspects 1-2
  • Spezialfragen Konstruktives Entwerfen 1-2
  • Spezialfragen Gestalten und Visualisieren 1-2
  • Spezialfragen Research Design 1-2
  • Spezialfragen Gegenwartskunst 1-2
  • Rechtskunde, Baurecht 1-2
  • Spezialfragen Technikgeschichte 1-2
  • Spezialfragen Designgeschichte 1-2
  • Spezialfragen Lichtgestaltung 1-2
  • Spezialfragen Energie 1-2
  • Spezialfragen Freiraumgestaltung 1-2
  • Spezialfragen Architekturkritik 1-2
  • Spezialfragen Modelling 1-2
  • u.a.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten pro Semester:
CHF 720

Folgende Gebühren fallen vor und im Studium an:

  • Einschreibegebühr zum Aufnahmeverfahren CHF 100.-
  • Semestergebühr CHF 720.- (Änderungen vorbehalten)
  • Beitrag Studierendenorganisation Alias CHF 20.- Beitrag akademischer Sportverband Zürich CHF 35.-
Aufnahmebedingungen
Das Bachelorstudium in Architektur erfordert, nebst der Fähigkeit sich in Skizze, Zeichnung, Schrift und Sprache ausdrücken zu können, eine logisch-ordnende Denkweise. Zugleich soll ein räumlich-plastisches Vorstellungsvermögen in Verbindung mit einem kulturellen, sozialen und umweltbezogenen Bewusstsein entwickelt sein. In der Berufslehre oder im Praktikum hat man zudem gelernt, bautechnische und konstruktive Probleme zu erfassen und unter Berücksichtigung der Bauplanung, des Bauablaufs und der Baukosten Problemlösungen zu erarbeiten.

Prüfungsfreier Eintritt:
Inhaberinnen und Inhaber einer eidgenössisch anerkannten Berufsmaturität und einer abgeschlossenen Lehre als Zeichnerin oder Zeichner EFZ Fachrichtung Architektur (vormals Hochbauzeichner) werden ohne zusätzliche Berufspraxis in das erste Semester des Bachelorstudiengangs Architektur aufgenommen.

Prüfungsfreier Eintritt mit Zusatzpraxis:
Inhaberinnen und Inhaber einer eidgenössisch anerkannten Berufsmaturität und abgeschlossener Berufslehre in einem anderen Beruf: Eintritt nach einer Zusatzpraxis von mind. 12 Monaten in einem Architekturbüro.

Inhaber/innen einer gymnasialen Maturität: Eintritt nach einer Praxis von mindestens 12 Monaten in einem Architekturbüro.

Die Anforderungen an InteressentInnen aus dem Ausland werden in einem persönlichen Gespräch geklärt.

Sprachangebot und Auslandssemester

Auslandssemester:
möglich
Partnerschulen
  • School of Architecture and Landscape, Kingston University London
  • Escuela Tecnica Superior de Arquitectura de Valencia
  • Escola Tècnica Superior de Arquitectura de Barcelona
  • Universidade do Porto
  • Universität der Künste Berlin
  • Hochschule München
  • Technische Universität Graz
  • Universität Antwerpen
  • KU Leuven
  • Universität Ljubliana
  • OHA The Oslo School of Architecture and Design
  • School of Architecture CEPT, Ahmedabad

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Die Studierenden profitieren von der internationalen Ausrichtung der ZHAW und der speziellen Förderung ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen.

Als eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz verfügt die ZHAW über ein breites Fachwissen und betreibt in allen Departementen disziplinäre und interdisziplinäre Forschung. Als Partnerin für lebenslanges Lernen bietet die ZHAW zudem eine grosse Vielfalt an Weiterbildungsprogrammen in allen Fachbereichen an.

Fachdepartemente der ZHAW sind: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, Life Sciences und Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, School of Engineering sowie School of Management and Law.

Studieren in Winterthur

Es gibt keine andere Schweizer Stadt, in der so viele bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen sind. Winterthur hat eine lebendige Musik- und Theaterszene. Das grösste Gastspielhaus, einige Kleintheater und das Stammhaus der Schweizer Comedy-Szene, das Casinotheater, befinden sich hier.

Winterthur ist 'klein und fein'. Winterthur ist kultiviert und hat Niveau. Winterthur ist eine ideale Freizeit- und Erholungsregion. Die malerische Altstadt und die vielen Veranstaltungsorte, die es im Zentrum gibt, machen die Stadt zum Tagungserlebnis.

Weniger als eine halbe Stunde von Stadtzentrum entfernt ist der Rheinfall - Europas grösster Wasserfall - und das berühmte ehemalige Kloster Rheinau. Das Gebiet um Winterthur, welches das Zürcher Weinland, das Zürcher Oberland und das Tösstal umfasst, ist eine ideale Region für Velotouren, Wanderungen, Wassersport aller Art und Weindegustationen... (www.winterthur-tourismus.ch)

Studienberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Tössfeldstrasse 11
8401 Winterthur
Schweiz