Anzeige

Bachelor Mechatronik

Anbieter:
OST Ostschweizer Fachhochschule
Ort, Bundesland, Land:
Buchs und St.Gallen, Ost, Schweiz
Typ:
Vollzeit und Teilzeit
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
6 oder 8 Semester

Das Studium

Das Bachelorstudium Mechatronik, bisher Systemtechnik, vermittelt Ihnen sowohl ein breites Fundament an Ingenieurswissen als auch eine fachliche Spezialisierung. Ob Sie in der Forschung und Entwicklung, Projektleitung oder einer Führungsposition tätig werden wollen – der Studiengang Mechatronik bietet Ihnen die besten Voraussetzungen.

Vertiefungsrichtungen der Mechatronik
  • Mechanical Engineering and Product Development
  • Electronic Engineering and Embedded Systems
  • Data Engineering and Industrial AI
Prof. Dr. Carlo Bach Studiengangsleiter Mechatronik

Berufsbild und Karrierechancen

Die Mechatronik ist mit ihren interdisziplinären Kompetenzen zwischen Maschinenbau, Elektronik und Informatik ein unverzichtbares Instrument in modernen Unternehmen. Sie legt die Grundlage für viele innovative Technologien und intelligente technische Produkte und Prozesse. In einer hoch technisierten Welt sorgen Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure für ausgereifte Produkte und reibungslose Prozesse. 

Im Studiengang Mechatronik erarbeiten Sie sich die nötigen mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie die Kernkompetenzen der drei klassischen Ingenieursdisziplinen Maschinenbau, Elektronik und Informatik. 

Legen Sie Ihren Fokus auf eine unser drei Vertiefungen und ergänzen Sie diese mit aktuellen Zukunftsthemen der Wirtschaft.

Das Studium ist stark praxisorientiert ausgerichtet und nutzt intensiv die hervorragende Laborinfrastruktur an den beiden Studienorten in Buchs und in St. Gallen sowie den engen Kontakt mit den Unternehmen in der Ostschweiz und darüber hinaus. 

Sie profitieren von einem ausgezeichneten Betreuungsverhältnis. 

Studienplan und Studienschwerpunkte

Vertiefungsrichtungen

Nach dem ersten Jahr Grundstudium entscheiden Sie, in welchem Bereich Sie Ihr Studium vertiefen möchten: Sie besuchen ab dem dritten Semester eine von drei Vertiefungen. Damit werden Sie zur Spezialistin oder zum Spezialisten: interdisziplinär ausgebildet und kompetent auf Ihrem Gebiet.
 

Vertiefung Mechanical Engineering and Product Development:
Tauchen Sie ein in die Welt des Maschinenbaus. In der Vertiefung «Mechanical Engineering and Product Development» lernen Sie den Produktentwicklungsprozess kennen und wenden modernste Simulationstechniken an. Das befähigt Sie, als zukünftige Entwicklungsingenieurin und zukünftiger Entwicklungsingenieur lösungsorientiert anspruchsvolle Produkte von morgen zu gestalten.

Vertiefung Electronic Engineering and Embedded Systems:
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Elektronik und der eingebetteten Systeme. Entdecken Sie die Schlüsselrolle, die diese Disziplinen in der modernen Technologie spielen. Mit der Vertiefung im Bachelorstudium Mechatronik erwerben Sie das Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten, um innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln

Vertiefung Data Engineering and Industrial AI:
Künstliche Intelligenz (KI) spielt überall im digitalen Alltag eine Rolle. Von Social Media Feeds über die Playlist mit den Lieblingssongs bis zu den Wetterprognosen: Nichts kommt ohne ein bisschen KI-Magie aus. Sie macht unser Leben nicht nur smarter, sondern kann auch dabei helfen, die Welt besser zu machen: nachhaltiger, wirtschaftlich effizienter und sozial fairer. 

Zukunftshemen: 

Ergänzend zu den Vertiefungen können Sie zwei von drei Zukunftsthemen belegen. Hier wird Know-how in modernen Disziplinen vermittelt, welche die Wirtschaft und Industrie beschäftigen und prägen. Alle drei Zukunftsthemen werden an unseren beiden Standorten, in Buchs und St.Gallen, angeboten. 

Advanced Manufacturing:
Durch den Einsatz innovativer Technologien können bessere Produkte und schnellere Prozesse entwickelt werden. 

- Mikrotechnische / Ultrapräzisionsfertigung
- Additive Fertigungsverfahren / Laserbasierte Fertigung
- Smart Materials
- Moderne Produktionsprozesse: Lean Management und Industrie 4.0 / 5.0 

Moderne Sensortechnologien:
Ohne Sensoren steht die Welt still. Lernen Sie die wichtigsten Prinzipien kennen und erfahren Sie, wie Sensoren in modernen Produkten funktionieren. 

- Photonische und optoelektronische Sensoren
- Miniaturisierte und MEMS-Sensoren
- Radar und Elektromagnetische-Sensoren

Nachhaltigkeit und Energie: 
Nachhaltige Produktentwicklung ist in aller Munde. Lernen Sie die wesentlichen Technologien kennen, um moderne Produkte und Prozesse mitzugestalten. 

- Energieeffizienz wie Wärmepumpen, Photovoltaik und weitere
- E-Mobilität und Batterien
- Kreislaufwirtschaft und Recycling 

Praxisbezug und Berufspraktikum

Das Studium an der OST hat einen starken Praxisbezug, das gilt besonders auch für das Ingenieurstudium Mechatronik. Die Brücke zur Berufswelt schlagen Sie durch Übungen und Projekte sowie mit der Bachelor-Arbeit. Besondere Highlights des Studiengangs sind das REAL Project und die Hybride Lernfabrik. 

REAL Project - Realize Engineering in Applied Learning

Das REAL Project gibt Ihnen die einzigartige Möglichkeit, über das gesamte Studium hinweg eine selbstgewählte Idee im Team mit Mitstudierenden Realität werden zu lassen. Sie können alles, was Sie in der Ausbildung lernen, in Ihrem eigenen Projekt umsetzen. Die einzige Voraussetzung ist, dass die Idee in eine der folgenden Kategorien passt: 

- «Weil es Spass macht» – bauen Sie einfach nur, weil Sie es wollen. 
- Nationale und internationale Wettbewerbe – sind Sie ein Siegertyp?
- Non-profit-Ideen – weil Sie anderen Menschen helfen möchten.
- Startup-Ideen – weil Sie wissen wollen, ob Ihre Idee Potenzial hat.

Im ersten Semester bilden Sie mit gleichgesinnten Mitstudierenden ein Team und entwickeln eine Idee. Gemeinsam können Sie sofort mit der Umsetzung starten. Selbstverständlich dürfen die Teams die vielfältige Infrastruktur der OST nutzen und werden von Mitarbeitenden und Dozierenden begleitet. Jedes Semester können Sie tiefer in die Materie eintauchen. Scheitern, daraus lernen und neu anfangen ist nicht nur in Ordnung, sondern erwünscht. Die Teams und Themen können jedes Semester neu besetzt werden. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Idee auch über das gesamte Studium hinweg bis und mit der Bachelor-Arbeit verfolgen. 

Make it REAL

Zulassung

Kosten pro Semester:
CHF 1000

Mit folgenden Vorbildungen sind Sie zum Studium zugelassen: 

- Technische Berufslehre mit Berufsmatura
- Gymnasiale Matura mit technischem Praktikum von mindestens 12 Monaten oder
mit PiBS - Praxisintegriertes Bachelor-Studium
- Höhere Fachschule (Dipl. techn. HF)

Österreich und Deutschland
- HTL-Matura (AT)
- Technische Berufslehre mit Berufsreifeprüfung (AT)
- Technische Berufslehre mit Fachhochschulreife (DE)

Sie haben eine andere Vorbildung oder möchten von einer anderen Hochschule an die OST wechseln? 
Für Fragen und individuelle Beratungen wenden Sie sich bitte an unseren Studienberater.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter OST Ostschweizer Fachhochschule anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die OST vereint seit dem 1. September 2020 die bewährten Hochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer neuen, starken Fachhochschule in der Ostschweiz. Wir sind eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung unserer Region massgebend beiträgt.


Die OST ist die Fachhochschule der sechs Ostschweizer Kantone sowie des Fürstentums Liechtenstein. Mit rund 3‘800 Studierenden an sechs Departementen, 1‘500 Fachleuten, die sich weiterbilden, und über 1‘000 aktuellen Forschungsprojekten sind wir das Bildungsdrehkreuz der Region. Die OST vereint eine über 170-jährige Bildungs- und Forschungstradition.

Video

Studienberatung und Information

OST Ostschweizer Fachhochschule
Campus Buchs

Werdenbergstrasse 4
9471 Buchs
Schweiz