Praxisbezogenes StudiumDie Ausbildung zum Bachelor of Science in Holztechnik in Biel umfasst sämtliche Formen der Verarbeitung und Verwendung von Holz, Holzwerkstoffen und Werkstoffkombinationen. Unsere Dozierenden verfügen über Berufs- und Forschungserfahrung und garantieren eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis. Weiter stellen Workshops, Exkursionen, Übungen im Versuchslabor, Semester- und Projektarbeiten in Zusammenarbeit mit Industriepartnern und dem Bereich Forschung und Entwicklung der Berner Fachhochschule einen hohen Praxisbezug sicher.
Die Studienorganisation fördert den Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden. Im modular aufgebauten Studium wird zwischen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen unterschieden. Ein Modul umfasst eine oder mehrere mit ECTS dotierte Lehrveranstaltungen. Etwa 40 Prozent des Modulangebots absolvieren Sie im geführten Unterricht. Der Rest ist im geführten und freien Selbststudium zu ergänzen. Die Jahresleistung entspricht mindestens 60 ECTS-Credits.
Erstes StudienjahrSie erwerben natur- sowie werkstoffwissenschaftliche Kenntnisse und lernen rechtliche sowie volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen kennen. Zudem erweitern Sie Ihre kommunikativen und verarbeitungstechnischen Fähigkeiten. Gegen Ende des Studienjahrs entscheiden Sie sich für eine der zwei Vertiefungen.
Zweites StudienjahrIm zweiten Studienjahr starten die Module der zwei Vertiefungen Timber Structures and Technology (TST) und Process and Product Management (PPM). Der Unterricht der gewählten Vertiefung entspricht rund 25 Prozent des Studienjahrs. Die anderen Module vermitteln Ihnen berufsbefähigendes, generalistisches Wissen in den Gebieten Betriebswirtschaft, Holztechnologie, Konstruktionslehre, Logistik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik sowie Energietechnik und Bauphysik. Im dritten Semester werden die Kurse in Mathematik, Baustatik und Informatik weitergeführt und abgeschlossen. Im vierten Semester startet der Projektunterricht mit einer Semesterarbeit: Betreut von den Dozierenden, machen Sie erste Erfahrungen mit Industriepartnern und verfassen eine wissenschaftlich-technische Arbeit.
Drittes StudienjahrZusätzlich zu den beiden Vertiefungen Timber Structures and Technology (TST) und Process and Product Management (PPM) können Sie im dritten Studienjahr aus den folgenden sechs Fachrichtungen wählen:
- Prozessmanagement
- Produktmanagement
- Innenausbau
- Gebäudehülle
- Holzhausbau
- Ingenieurholzbau
Diese Fachrichtungen entsprechen rund 25 Prozent des 3. Studienjahrs. Der Projektunterricht wird mit einer Projektarbeit im fünften Semester und der Bachelor-Thesis im sechsten Semester oder im Praktikum fortgesetzt. Im sechsten Semester perfektionieren Sie mit dem interdisziplinären Projekt themenübergreifende Arbeit.
