Modul 1: Sportmarketing
- Charakteristika Definition von Marketing
- Spezifika des Sportmarketing
- Organisationsformen im Sportmarketing
- Definition der Marketinginstrumente (Product, Price,
Place, Promotion)
- Chancen & Risiken im Sportmarketing
- Marktanalyse und richtige Positionierung
- Festlegung der Marketingstrategie
- Strategisches, Taktisches und Operatives Marketing
- Internationales Sportmarketing
- Marktforschung
- Effektive Werbung & Öffentlichkeitsarbeit (PR)
- Verkaufsfördernde Maßnahmen im Sport
- Corporate Identity im Sportbusiness
- Controlling im Sportmarketing
Modul 2: Athletenmanagement und -vermarktungSportler als Marken
- Theoretische Grundlagen zur Markenbildung
- Besonderheiten von Sportlern als Marken
- Ausschnitt: Aktueller Forschungsstand
- Fallbeispiel: Markenentwicklung eines Sportlers
Sportler in den Medien
- Theoretische Grundlagen zu Sportlern in den Medien
- Besonderheiten des Medienmanagements bei Sportlern
- Ausschnitt: Aktueller Forschungsstand
- Fallbeispiel: Vorbilder im Sport
Karrieren von Sportlern
- Theoretische Grundlagen
- Besonderheiten von Sportlerkarrieren
- Ausschnitt: Aktueller Forschungsstand
- Fallbeispiel: Entwicklung einer Sportlerkarriere
Sponsoringmanagement für Sportler
- Theoretische Grundlagen
- Besonderheiten der Testimonialwerbung
- Ausschnitt: Aktueller Forschungsstand
- Fallbeispiel: Sportler und Sponsorenfit
Modul 3: Sportsponsoring
- Begriffsdefinition & Grundlagen
- Erscheinungsformen im Sportsponsoring
- Erstellung eines strukturierten Sponsoringkonzeptes, Theorie & Praxis
- Festlegung der Sponsoringstrategie- und dessen
Zielsetzung
- Marktforschungsinstrumente im Sportsponsoring
- Budgetierung
- Erstellung von Sponsoringverträgen
- Gestaltung von Sponsorenflächen
- Wie finde ich Sponsoren - von der Sponsorenakquise bis
zur Bindung und Betreuung
- Sponsoring Erfolgskontrolle
- Agenturen im Sponsoringgeschäft
- Perspektiven und Trends im Sportsponsoring
- Praxistipps
Modul 4: Public Relations & MedientrainingTeil I: Public RelationsPR & Persönlichkeit / Grundlagen der PR
- Grundlagen der Kommunikation
- Präsentation
- Rhetorik
- Aufgaben und Ziele der PR
- Positionierung von PR
- PR als Unternehmensphilosophie
- Imagepflege in der Öffentlichkeit
Umgang mit Medien / PR-Instrumente
- Medienarbeit: Umgang mit Journalisten
- Wie funktionieren Medien?
- Wie mache ich spannende Meldungen (Nachrichtenwerte)
- Pressemitteilung
- Pressekonferenz
- Pressegespräch
- Interviews
PR-Arbeitsbereiche
- Krisen-PR
- Eigen-PR
- Interne PR
- Lobbying
- Public Affairs
- Investor Relations
- Einsatz von Facebook, Twitter & Co
- Einsatz von PR in Blogs und eigener Website
- Analyse eine Unternehmensauftritts (Beispiel)
- Aufbau eines PR-Konzepts
- Erstellung eines Kurz-PR-Konzepts
- Präsentation und Diskussion der Konzepte
Teil II: Medientraining
- Allgemeine Tipps
- Die Message
- Die Pressemitteilung
- Die Pressekonferenz
- Die richtige Vorbereitung
- Das Radio- und TV-Interview
- Angriffe abwehren
- Kritische Situationen meistern
- Redestil
- Die Sprache im Hörfunk
- Verhalten vor der Kamera
- Verhalten vor dem Mikrophon
- Häufige Fehler
- Die richtige Körpersprache
- Nachbereitung
- Journalisten zu Freunden machen
- Mediennutzung in Österreich
- Grundlagen der Sprechtechnik
Da sich "Medientraining" auf der Basis "Fernstudium" relativ schwierig vermitteln lässt, kommen 100 Tipps aus der Praxis zur Anwendung, erstellt von einem Medienprofi mit jahrelanger Erfahrung!
Modul 5: Sportrecht & Finanzen
Teil I: Sportrecht
- Definition des Sportrechts
- Organisationen des Sports im staatlichen und nicht
staatlichen Bereich
- Vereinsrechtliche Aspekte
- Sport und das Unternehmensrecht
- Arbeitsrechtliche Bestimmungen im Sport
- Grundlagen des Vertragsrechts
- Privat- und öffentlich- rechtliche Rechte und Pflichten
- Das Schadensersatzrecht im Sport
- Doping- und Strafbestimmungen
- Schutz und Vermarktung von Persönlichkeitsrechten
Teil II: Finanzen
- Teil 1 "Gesetzliche Grundlagen und Buchführung"
- Teil 2 "Steuerrechtliche Aspekte im Vereinswesen"
- Teil 3 "Besteuerung von Funktionären und Sportlern"
Modul 6: Mentaltraining mit Athleten/-innen
„State of the Art“ des Mentaltrainings & Coachinggrundlagen“
- Aktuelle Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften &
Psychophysiologische Grundlagen von Spitzenleistung
- Die Macht der Selbstregulation
- Hypnosystemisches Verständnis für Coaching
- Anleitung zum Inneren (An-)Spannungsmanagement
- Ego States als Schlüssel zur Spitzenleistung
„Innere Blockaden auflösen & die Macht der inneren Bilder nutzen“
- Die Innere Dynamik des Dramas
- Die Dynamik des Flow-Erlebens
- Die Macht der Visualisierung nutzen
- Do´s & Don´ts in der Arbeit mit Inneren Bildern
- Krisen kraftvoll kontern mit dem WIDEG-Prinzip
"Kommunikations- & Beratungsskills"
- Hypnosystematische Grundlagen der Beratung
- Gesprächsführung mit der WWW-Basis, dem PPP-Prinzip und der FFF-Regel
- Gefühle lesen
- Mini-Max Intervention in der Beratung
Modul 7: Kommunikation
Persönlichkeitsentwicklung
Kommunikation
- Gestaltung von Kommunikationsinhalten
- Kommunikationsmodell der Neuro-Logischen Ebenen
- Kommunikationsmodell nach Watzlawick
- Intrapersonale Kommunikationsebenen:
- Intuition / Sinn /Verstand / Persönlichkeit
- Psychologische Hintergründe der Kommunikation
- Persönlichkeitstheorien
- Kommunikationsprozesse
- Kommunikation in der Gruppe
- Kommunikation in der Organisation
Kommunikationskompetenz
- Rhetorische sprachliche Hilfen
- Das 4-Seiten-Modell nach Schulz von Thun
Modul 8: Führungs- & Konfliktmanagement
Führungsgrundlagen
- Führungsverständnis
- Motivation
- Wahrnehmung, Feedback, Kritik, Anerkennung
- Kommunikation und Mitarbeitergespräch
- Führungstechnik, -stile und -werkzeuge
Zeit- und Selbstmangement
- Management Regelkreis
- Zielorientiertes Vorgehen
- Planung & Prioritätensetzungsprozess, Delegieren
- 4 Säulen Modell
- Stressmanagement
Persönlichkeits- und Teamentwicklung
- Persönlichkeitsmodell, Weg-Modell
- Rollen im Team
- Phasen der Teamentwicklung
- Team- versus Einzelenergie
- Entscheiden im Team
- 12 Teamverstärker
Konfliktregelung
- Konflikteskalation – ein Stufenmodell zum Orientieren
- Konfliktentwicklung an Hand eines Beispiels
- Konfliktarten
- Konfliktanalyse - konstruktive Fragen, die unterstützen
- Konfliktbearbeitung - positive Effekte
- Klassische Formen der Konflikt-Lösung
- Wirkungsweise eskalierender & deeskalierender
Verhaltensweisen
- Konfliktverhalten erkennen
- Umgang mit Konfliktsituationen