Die Ausbildung
Erleben Sie in diesem schweizweit einzigartigen CAS, wie moderne Kundenakquise funktioniert – digital, KI-gestützt und hochwirksam. Lernen Sie, wie Sie dank moderner Systematik und datenbasierter Analyse gezielt Leads generieren und überzeugende Pitches entwickeln. Darüber hinaus lernen Sie, wie Sie Prozesse automatisieren, Ihr CRM-/Automationssystem optimal nutzen und Ihre Kundenakquise auf maximale Kundenorientierung ausrichten. Ob Start-up, KMU oder Grosskonzern – dieser Kurs bietet Ihnen das Handwerkszeug für erfolgreiche Akquise im digitalen Zeitalter.
In den letzten 30 Jahren hat sich die Kundenakquise von klassischer Kaltakquise und Massenwerbung hin zu zielgerichteter, datenbasierter Ansprache entwickelt. In den 1990er Jahren dominierten Telefonvertrieb und Direktmarketing, während in den 2000er Jahren erste CRM-Systeme und E-Mail-Marketing neue Möglichkeiten eröffneten. Mit dem Aufkommen von Social Media und Suchmaschinenmarketing ab den 2010er Jahren verlagerte sich der Fokus auf digitale Kanäle und Content-getriebene Ansätze.
Heute steht die individualisierte, technologiegestützte und automatisierte Kundenansprache im Mittelpunkt – schnell, skalierbar und messbar. Moderne Kundenakquise benötigt ein tiefes Verständnis für Zielgruppen, datenbasierte Entscheidungsgrundlagen, relevante Inhalte und eine klare Systematik. Sie lebt von der intelligenten Verknüpfung digitaler Tools, CRM-Systemen und künstlicher Intelligenz. Und sie verlangt nach einer wertbasierten Systematik, die Effizienz mit Kundenzentrierung verbindet.
Kundenakquise ist heute radikal vom Kunden her zu denken. Deshalb baut dieser Lehrgang auf dem Modell der Kundenorientierung auf, das hilft, systematisch Wert mit dem Kunden gemeinsam zu erstellen und die notwendige Transformation der Organisation kundenwertdatenbasiert voranzutreiben.
Dr. Jörg Staudacher CAS-Leitung
Der Anbieter
Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.
Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.
Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.