Anzeige

CAS Stadtraum Landschaft

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
6 Monat(e)

Die Ausbildung

Die Zukunft des Städtebaus liegt in der Landschaft. Eine hohe Lebensqualität im Siedlungsraum kann langfristig nur gesichert werden durch eine Stärkung des Stadtraums Landschaft. Als Querschnittsthema beeinflusst und prägt Landschaft immer mehr Bereiche in Stadtpolitik und Planungsdisziplinen. Entsprechend gefragt sind inter- und transdisziplinären Teams, die sich mit städtebaulichen Fragestellungen auseinandersetzen.

Für eine nachhaltige Entwicklung von Stadtlandschaften braucht es kompetente Akteur:innen, die mit entsprechendem Fach- und Methodenwissen ein zielgerichtetes Handeln über die Disziplinen hinweg ermöglichen. Das Institut Urban Landscape prägt seit über 20 Jahren den Diskurs über die nachhaltige Weiterentwicklung heutiger Stadtlandschaften.

Der CAS Stadtraum Landschaft ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsangebot für Fachpersonen, die sich mit aktuellen Herausforderungen im Umgang mit Landschaft und Natur im Siedlungsraum auseinandersetzen möchten.

Zielpublikum

Der CAS richtet sich insbesondere an Personen, die sich in kantonalen und kommunalen Verwaltungen, bei Behörden, in Architektur-, Landschaftsarchitektur- und Planungsbüros oder auch im Hochschulbereich und an Berufsschulen mit Fragen, Projekten und Prozessen zur urbanen Landschaft und ihrer zukunftsfähigen Weiterentwicklung und Gestaltung auseinandersetzen.

Ausbildungsschwerpunkte

Der CAS Stadtraum Landschaft besteht aus vier Blöcken:
 
Stadtraum Landschaft lesen
Block 1 setzt sich mit den Grundlagen zu Natur und Landschaft auseinander. Es werden Begriffe und Definitionen vermittelt, die zu einem aktuellen Verständnis von Natur, Landschaft und Kultur führen. Im Vordergrund steht dabei der Erwerb der Fähigkeit, Stadtlandschaften lesen und interpretieren zu können.
 
Gestalt der urbanen Landschaft
Block 2 vermittelt die Zusammenhänge, woraus sich unsere heutigen Stadtlandschaften formen und wer wie auf deren Entwicklung Einfluss nimmt. Dabei spielen die verschiedenen Akteur:innen und Instrumente eine wichtige Rolle. Forschungsarbeiten, die interdisziplinär am Institut entstanden sind, fliessen in die Lehre mit ein und verdeutlichen die zentralen «Stellschrauben», mit denen wir auf unsere heutigen Stadtlandschaften Einfluss nehmen.
 
Aktuelle Herausforderungen
Block 3 fokussiert auf aktuelle Herausforderungen, mit denen wir im Umgang mit unseren Stadtlandschaften konfrontiert sind. Es werden Strategien aufgezeigt, wie Natur und Landschaft nachhaltig/umsichtig in den Siedlungsraum integriert werden können.
 
Strategien zur Zielerreichung
Im Block 4 werden Strategien zur Zielerreichung –– sei es für den Alltag oder fürs Verfassen der Zertifikatsarbeit – gelehrt und diskutiert. Inhalte reichen von Kommunikationstools über Präsentationstechniken bis hin zu Partizipationsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden lernen, ihre Arbeit «zu verkaufen» und aus einem Konzept konkrete Vorgehensweisen zur Umsetzung zu entwickeln. Abschliessend steht die Präsentation ihrer Zertifikatsarbeit auf dem Programm.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
CHF 7'500

Bemerkung zu den Kosten:
Kurskosten inkl. Unterlagen und Exkursion, exkl. Anfahrt und Verpflegung.

Zugangsvoraussetzungen:
Vorausgesetzt wird grundsätzlich ein Hochschulabschluss (Fachhochschule, Uni, ETH). Es können aber auch Praktiker:innen mit vergleichbaren beruflichen Kompetenzen zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Alle Teilnehmenden verfügen über eine mindestens zweijährige relevante Praxiserfahrung. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Methodik

Das Ausbildungsprogramm umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen, Exkursionen und Selbststudium (Vor- und Nachbearbeitung, Erarbeitung der Zertifikatsarbeit). Die Zertifikatsarbeit besteht aus einer vertieften Betrachtung, Analyse und Bewertung einer landschaftsräumlichen Fragestellung, welche einzeln oder in kleinen Gruppen bearbeitet wird.

Zentrale Grundlagen
Bestandteil aller Module sind Themen, die im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung von Stadtlandschaften interdisziplinär am Institut Urban Landscape beforscht werden. Anhand von Projektbeispielen werden praxisnahe Herangehensweisen illustriert.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Die Studierenden profitieren von der internationalen Ausrichtung der ZHAW und der speziellen Förderung ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen.

Als eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz verfügt die ZHAW über ein breites Fachwissen und betreibt in allen Departementen disziplinäre und interdisziplinäre Forschung. Als Partnerin für lebenslanges Lernen bietet die ZHAW zudem eine grosse Vielfalt an Weiterbildungsprogrammen in allen Fachbereichen an.

Fachdepartemente der ZHAW sind: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, Life Sciences und Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, School of Engineering sowie School of Management and Law.

Studieren in Winterthur

Es gibt keine andere Schweizer Stadt, in der so viele bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen sind. Winterthur hat eine lebendige Musik- und Theaterszene. Das grösste Gastspielhaus, einige Kleintheater und das Stammhaus der Schweizer Comedy-Szene, das Casinotheater, befinden sich hier.

Winterthur ist 'klein und fein'. Winterthur ist kultiviert und hat Niveau. Winterthur ist eine ideale Freizeit- und Erholungsregion. Die malerische Altstadt und die vielen Veranstaltungsorte, die es im Zentrum gibt, machen die Stadt zum Tagungserlebnis.

Weniger als eine halbe Stunde von Stadtzentrum entfernt ist der Rheinfall - Europas grösster Wasserfall - und das berühmte ehemalige Kloster Rheinau. Das Gebiet um Winterthur, welches das Zürcher Weinland, das Zürcher Oberland und das Tösstal umfasst, ist eine ideale Region für Velotouren, Wanderungen, Wassersport aller Art und Weindegustationen... (www.winterthur-tourismus.ch)

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Tössfeldstrasse 11
8401 Winterthur
Schweiz