Das Studium

Agrarökologie und Ernährungssysteme
Der «MRU Agrarökologie und Ernährungssysteme» behandelt zentrale Fragestellungen der nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion und den damit verknüpften globalen und regionalen Herausforderungen des Klimawandels, der Landschaftsentwicklung und des Ressourcenverbrauchs. Biodiversität und Ökosysteme
Der «MRU Biodiversität und Ökosysteme» untersucht und erforscht Wechselwirkungen und Vernetzungen in Terrestrischen- und Gewässer-Ökosystemen. Bei den terrestrischen Systemen steht besonders die Förderung der Biodiversität und bei den Gewässern deren nachhaltige Entwicklung und Revitalisierung im Fokus. Ökotechnologien und Erneuerbare Energien
Der «MRU Ökotechnologien und Erneuerbare Energien» verbindet Ingenieurwissenschaften, Ökologie und ganzheitliches Denken. Eine nachhaltige Gesellschaft lässt sich nicht mit technischen Mitteln allein erreichen, sondern erfordert die geschickte Kombination von Ökologie, Technik und sozioökonomischem Wissen.
Kosten:
Semestergebühren CHF 720.00 plus Lernmaterial, Mitgliedschaften im Sportverband ASVZ sowie individuelle Lebenshaltungskosten (Änderungen vorbehalten). Zusätzliche Studiengebühr für Studierende von CHF 500.00, die sich ausschliesslich zu Studienzwecken in die Schweiz begeben und zum massgeblichen Zeitpunkt des Studienbeginns keinen zivilrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz begründen.
Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für das Masterstudium UNR ist ein Hochschulabschluss im Fachbereich Umwelt und natürliche Ressourcen oder in einem verwandten Gebiet. Bei der individuellen Eignungsabklärung werden die spezifischen Fachkompetenzen sowie die Sprachkompetenzen in Englisch und Deutsch geprüft.
Unterrichtssprache:
Die Unterrichtssprache ist in den Modulen des ersten Semesters Deutsch, in den Modulen des zweiten Semesters Englisch. Die Master Thesis kann in Absprache mit dem Betreuer oder der Betreuerin in den Landessprachen, in Englisch sowie in weiteren Sprachen verfasst werden. Für das Studium erforderlich sind Sprachkenntnisse in Englisch sowie Deutsch. Als Referenzniveau gilt das Level C1. Ein Sprachzertifikat kann verlangt werden.
Studieren und Forschen in Wädenswil: praxisnah, kreativ, leidenschaftlich und reflektiert.
Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Im Departement Life Sciences und Facility Management sind derzeit über 1800 Studierende immatrikuliert und über 600 Mitarbeitende beschäftigt. Das Aus- und Weiterbildungsprogramm umfasst sieben Bachelor- und sieben Masterstudiengänge sowie ein breites Weiterbildungsangebot.
Mit unseren Kompetenzen in Life Sciences und Facility Management leisten wir auf den Gebieten Environment, Food und Health einen wichtigen Beitrag zur Lösung unserer gesellschaftlichen Herausforderungen und zur Erhöhung unserer Lebensqualität. Fünf forschungsstarke Institute in den Bereichen Chemie und Biotechnologie, Lebensmittel- und Getränkeinnovation, Umwelt und natürliche Ressourcen, Angewandte Simulation sowie Facility Management leisten dazu ihren Beitrag in Form von Forschung, Entwicklung und Dienstleistung.
Grüentalstrasse 14, Postfach
8820 Wädenswil
Schweiz