Anzeige

Master of Science Hebammen

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Gesundheit
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
Vollzeit und berufsbegleitend
Abschluss:
M.Sc. (Master of Science)
Dauer:
3 - 6 Semester

Das Studium

Der Master of Science (MSc) Hebamme bereitet Sie gezielt auf die wachsenden Anforderungen im Berufsfeld vor. Mit unserem Masterstudium entwickeln Sie vielfältige Kompetenzen, die für eine spezifische klinische Praxis, modernes Leadership und praxisnahe Forschung notwendig sind. Sie lernen, physiologische Prozesse bewusster zu fördern, Gebärende auch in komplexen Situationen umfassend zu beraten und Ihre Expertise wirksam in multiprofessionellen Teams einzubringen.

Der Studiengang eröffnet Ihnen neue Perspektiven – ob in der Praxis, Lehre oder Forschung. Dank seiner internationalen und universitären Anschlussfähigkeit gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft individuell und flexibel.
Dr. Astrid Krahl Leiterin Masterstudiengang Hebamme

Berufsbild und Karrierechancen

Mit dem Master of Science (MSc) Hebamme steht Ihnen ein breites Tätigkeitsfeld als Fachexpert:in, Advanced Practice Midwife, Dozent:in, Forscher:in oder als Führungsperson offen.

Hebammen mit einem MSc-Abschluss sind gefragt in:
  • Spitälern und Gesundheitszentren
  • Hebammenpraxen
  • Geburtshäusern
  • der freien Praxis
  • Hochschulen in Lehre und Forschung
  • Berufs- und Fachverbände
  • Gesundheitsbehörden
Advanced Midwifery Practice (AMP)
Ob in Spitälern oder der freien Praxis: Als Fachexpert:in klären Sie die Bedürfnisse von Frauen und Familien in besonderen Situationen, zum Beispiel bei Diabetes, Adipositas, sozialen oder psychischen Belastungen. Sie entwickeln neue Versorgungsmodelle und fördern eine kontinuierliche Betreuung. In einer Leadership-Funktion unterstützen Sie Mitarbeitende sowie multiprofessionelle Teams, erarbeiten Betreuungspfade, initiieren Fallbesprechungen und setzen evidenzbasierte Leitlinien um.

Lehre
In der Lehre geben Sie als Dozent:in evidenzbasiertes Wissen an Studierende weiter und führen Weiterbildungen durch.

Forschung
In der Forschung bearbeiten Sie hebammenspezifische Fragestellungen in wissenschaftlichen Projekten, schaffen Grundlagen zur Weiterentwicklung einer bedürfnisorientierten Versorgungsgestaltung und machen dieses Wissen der Praxis zugänglich.

Doktorat (PhD)
Ein Master of Science öffnet Ihnen den Weg zur Promotion. Zum Beispiel im Promotionsprogramm «Care and Rehabilitation Sciences» der Universität Zürich, das in Kooperation mit der ZHAW Gesundheit angeboten wird.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Das Masterstudium umfasst 90 ECTS und bietet flexible Organisationsformen, für Ihre Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben. Das Vollzeitstudium kann in 3 oder 4 Semestern absolviert werden und lässt eine berufliche Anstellung von etwa 30?% zu. Das Teilzeitstudium dauert 6 Semester und ermöglicht eine berufliche Tätigkeit von circa 50 %.

Das Studium besteht aus den vier Modulgruppen:
  • Praxisfelder und Kompetenzen
  • Forschung
  • Advanced Practice
  • Masterarbeit
Die einzelnen Module umfassen jeweils 5 ECTS. Das entspricht einem Leistungsumfang von 150 Stunden, von denen etwa die Hälfte in Form von Präsenzunterricht inklusive eLearning geleistet werden.

Praktikum
In das Studium ist ein 13-tägiges Praktikum integriert. Dies können Sie in einem Forschungsinstitut, in der Hochschullehre oder in der Praxis absolvieren – zum Beispiel in unserem Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit. So erhalten Sie einen realistischen Einblick in die Arbeit von Forschenden, Lehrenden oder Hebammenexpert:innen mit Fachverantwortung.

Auslandspraktikum
Das Studium kann mit einem Auslandspraktikum ergänzt werden. Es ermöglicht Ihnen, Einblick in die Tätigkeitsfelder von Advanced Practice Midwives und Masterhebammen zu erhalten. Je nach Verlauf Ihres Studiums können Sie damit zusätzlich 10 ECTS erwerben, die in Ihrem Masterdiplom ausgewiesen werden.

Double Degree
Mit einem Double Degree können Sie mit dem Abschluss der ZHAW einen zweiten eigenständigen Masterabschluss an einer Partnerhochschule im deutschsprachigen Ausland erwerben.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten pro Semester:
CHF 720

Zulassungsbedingungen:

  • Bachelor of Science Hebamme einer in- oder ausländischen Hochschule mit Berufszulassung oder
  • Abschluss als Hebamme HF (Schweizer Abschluss) mit nachträglichem Titelerwerb (NTE)
  • Gute Kenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Gute Englischkenntnisse
  • Mindestens zwei Jahre Berufserfahrung als Hebamme von Vorteil

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Gesundheit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Die Studierenden profitieren von der internationalen Ausrichtung der ZHAW und der speziellen Förderung ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen.

Als eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz verfügt die ZHAW über ein breites Fachwissen und betreibt in allen Departementen disziplinäre und interdisziplinäre Forschung. Als Partnerin für lebenslanges Lernen bietet die ZHAW zudem eine grosse Vielfalt an Weiterbildungsprogrammen in allen Fachbereichen an.

Fachdepartemente der ZHAW sind: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, Life Sciences und Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, School of Engineering sowie School of Management and Law.

Studieren in Winterthur

Mit über 100'000 Einwohner:innen ist Winterthur die sechstgrösste Stadt der Schweiz und verkehrstechnisch bestens erschlossen. Als Studierende stehen Ihnen attraktive Wohnformen zu fairen Preisen zur Verfügung. Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote befinden sich direkt vor der Tür. Restaurants, Bars, Clubs sowie Theater, Museen und Kinos sorgen für ein reges gesellschaftliches Leben.

Als Studierende am Departement Gesundheit profitieren Sie zudem:

  • von einer modernen Hochschulbibliothek beim Bahnhof Winterthur
  • von Mensen und Cafeterien, die eine abwechslungsreiche und preisgünstige Verpflegung anbieten
  • von einem vielfältigen Sportangebot des Akademischen Sportverbands Zürich (ASVZ)
  • von attraktiven Vergünstigungen mit der CampusCard
  • von Hotspots mit WLAN auf dem gesamten Campus
Wir pflegen internationale Netzwerke und Partnerschaften und bieten die Möglichkeit für kurzzeitige Auslandsaufenthalte im Rahmen einer Summer School, einer Studienreise oder eines Kongresses.

Video

Studienberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Gesundheit
Institut für Hebammenwissenschaft und reproduktive Gesundheit

Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur
Schweiz