Anzeige

MAS Cyber Security

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
MAS (Master of Advanced Studies)
Dauer:
5 Semester

Die Ausbildung

Als Cyber-Security-Spezialist*in sind Sie verantwortlich für eine verlässliche und performante Kommunikationsinfrastruktur in ihrem Unternehmen und für die Anforderungen an Security, Privacy und Access Management. Sie befassen sich mit allen Massnahmen für die proaktive und reaktive Sicherheit Ihrer Systeme.

Mit dem MAS Cyber Security gehen Sie in Ihrer Berufskarriere einen Schritt weiter. Als erfahrene IT-Mit dem MAS Cyber Security gehen Sie in Ihrer Berufskarriere einen Schritt weiter. Als erfahrene IT-Fachperson können Sie Ihre Kompetenzen im Bereich Cyber Security erweitern und vertiefen. Sie lernen, bei sicherheitsrelevanten Internet-Vorfällen professionell, zielgerichtet und methodisch gegen Angriffe vorzugehen.
Prof. Rolf Lanz Studiengangsleitung

Zielpublikum

Erfahrene IT-Spezialistinnen und IT-Spezialisten, die sich auf Cyber Security spezialisieren wollen.

Aufbau

Der MAS Cyber Security ist folgendermassen aufgebaut:
  • Dauer: 5 Semester
  • 4 CAS-Module à 12 ECTS-Credits
  • Master-Thesis
Das Kernprogramm besteht aus drei CAS Modulen, wovon mindestens 2 zu belegen sind.
  • Network & Security
  • IT Security Management
  • Security Incident Analysis and Reaction
  • Security Incident Prevention and Detection
Insbesondere stehen auch die CAS des MAS Digital Forensics & Cyber Investigation als Wahlmodule zur Verfügung.
Weitere Wahlmodule stehen gemäss Angaben im Masterplan (auf der BFH-Webseite) zur Verfügung.

Master-Thesis:

Die Master-Thesis baut auf den erworbenen Kompetenzen im vorangehenden Studium auf. Sie dient der systematisch und methodischen Vertiefung und Anwendung im Rahmen eines Praxisprojekts. Sie wenden die erlernten Methoden und Fachkenntnisse in einer bestimmten Anwendungsdomäne oder einem bestimmten Einsatzgebiet im Unternehmen an:
  • In der Aufbereitung, Analyse und Darstellung von strategischen und operativen Geschäftsdaten
  • In Analyse und Interpretation von wissenschaftlichen Daten
  • Im Aufbau von Prognose- und Planungs-Werkzeugen zur Optimierung von betrieblichen Prozessen
  • In Entscheidungsfindungs- und Monitoring-Systemen
  • Die Themenvorschläge für die Master-Thesis werden in der Regel aus Ihrem beruflichen Umfeld heraus eingereicht und werden von einer Expertin, einem Experten der Fachhochschule und von einer Betreuerin, einem Betreuer seitens Auftraggeber (Themensponsor) betreut. Die Master-Thesis umfasst 12 ECTS-Credits.

Ausbildungsziele

Im MAS Cyber Security erwerben Sie folgende Kompetenzen:
  • Detaillierte Fachkenntnisse über IP-Netzwerke, die dazugehörigen Protokolle, Standard-Komponenten und deren Konfiguration.
  • Detaillierte Kenntnisse über aktuelle Sicherheitsarchitekturen, die entsprechenden Protokolle, Applikationen und Devices.
  • Sie können im Rahmen einer gesamten Kommunikations- und Sicherheitsinfrastruktur und in entsprechenden Teams kompetent und effizient arbeiten. 
  • Sie können die Interessen aller Stakeholder, von der externen Kundschaft über die Business Anforderungen bis zu Regulierungsbehörden in ihrer Arbeit berücksichtigen und optimal zusammenfügen.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF ab 34'000.-

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt.

Voraussetzungen
Sie bringen eine Ausbildung in Informatik, Wirtschaftsinformatik, Medizininformatik oder vergleichbaren Studiengängen auf Hochschulstufe mit und haben entsprechende Berufserfahrung.

Typische Aufgaben aus Ihrem beruflichen Umfeld sind:

  • der Aufbau und die Betreuung der Netzwerkinfrastruktur;
  • die Administration der Corporate IP-Dienste für Intranet, Internet und Extranet;
  • die Planung, der Aufbau und das Management von Security- und Privacy-Vorgaben;
  • das Erstellen von Konzepten und Richtlinien im Security-Bereich (Prävention, Detektion, Reaktion).

Sprachkenntnisse
Deutsch, je nach CAS auch Englisch

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt. Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Studienberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel/Bienne
Schweiz