Das Studium
Im dreijährigen Studium erarbeiten sie sich Handlungskompetenz in geodätischer Mess-, Auswerte- und Analysetechnik sowie im Management von Geoinformationen. Sie beherrschen die mathematischnaturwissenschaftlichen Grundlagen und die technisch einwandfreie sowie ökonomisch zweckmässige Kombination verschiedenster Technologien zu Erfassung, Auswertung, Analyse, Nachführung und Überwachung von Geoinformationen. Sie wenden Mechanismen und Werkzeuge für die zwei- und dreidimensionale Modellierung, Erfassung, Verwaltung, Analyse, Visualisierung sowie den Austausch von Geo- informationen an und kennen deren Möglichkeiten und Grenzen.
Sie denken und handeln kunden- und dienstleistungsorientiert und beachten die Aspekte Qualität und Qualitätsmanagement. Sie lernen, Fachwissen geplant und zielgerichtet bei der Lösung von Problemen einzusetzen (Methodenkompetenz), soziale Beziehungen im beruflichen Kontext bewusst zu gestalten (Sozialkompetenz) und die eigene Person als wichtiges Werkzeug in die berufliche Tätigkeit einzubringen und selber weiterzuentwickeln (Selbstkompetenz).
Studienplan und Studienschwerpunkte
1. Semester
Geodätische Mess- und Auswertetechnik I, Geoinformatik I, Naturwissenschaften I, Analysis I, Sprache & Gesellschaft
2. Semester
Geodätische Mess- und Auswertetechnik II, Messtechnisches Praktikum II, Geoinformatik II, Naturwissenschaften II, Analysis II, Sprache & Gesellschaft
3. Semester
Geodätische Messtechnik III, Messtechnisches Praktikum II, Geodätische Statistik & Ausgleichungsrechnung II, Geoinformatik III, Matrizenrechnung, Sprache & Gesellschaft III
4. Semester
Geodätische Mess- und Auswertetechnik IV, Geodätische Statistik & Ausgleichungsrechnung III, Geoinformatik IV, Photogrammetrie I, Analysis III für Geomatiker, Wirtschaft & Recht
5. Semester
Ingenieurgeodäsie I, Amtliche Vermessung I, Geoinformatik V, Photogrammetrie II, Bau & Planung I
6. Semester
Ingenieurgeodäsie II, Amtliche Vermessung II, Geoinformatik VI, Fernerkundung & 3D-Rekonstruktion, Bau & Planung II, Bachelor Thesis
Der Anbieter
Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik ist ein Fachbereich der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW mit Sitz in Muttenz bei Basel. Sie besteht aus den vier Instituten Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessung und Geoinformation sowie Energie am Bau.
Im Spannungsfeld zwischen der Lehre mit den Diplomstudiengängen
- Architektur
- Bauingenieurwesen
- Bauingenieurwesen trinational
- Geomatik
und der anwendungsorientierten Forschung mit den thematischen Schwerpunkten
- Bauwerk – Siedlung – Landschaft
- 3D-Geoinformationstechnologie
- Nachhaltigkeit und Energie am Bau erfahren Sie Architektur, Bautechnik und Geomatik praxisnah, kompetent und engagiert.
Studieren in Muttenz
Muttenz liegt ganz in der Nähe von Basel. Basel ist das Zentrum der Nordwestschweiz, an der Grenze zu Deutschland und Frankreich sowie zentral in Mitteleuropa gelegen. Die Identifikation mit ihrer Stadt ist sowohl bei der baselstädtischen Bevölkerung wie auch bei den Bewohnerinnen und Bewohnern des städtischen Umfelds ausserordentlich gross.
Basel tickt anders. heisst der Slogan, mit dem Basel im In- und Ausland auf sich aufmerksam macht. Speziell - oder eben anders - ist in Basel sicherlich die Lage im Dreiländereck Schweiz, Deutschland und Frankreich. Basel gilt als offene und vielschichtige Kultur-, Bildungs- und Wirtschaftsmetropole. Quelle:http://www.basel.ch