Im Zentrum des Master-Studiums stehen die Nachhaltigkeit, die Arbeitsbefähigung für Fachkräfte in zunehmend agileren Organisationen innerhalb des Food Systems und das Grundprinzip von Preneurship (Entrepreneurship, Commonpreneurship, Intrapreneurship).
Das Master-Studium beginnt mit der Navigation und ist anschliessend aufgeteilt in vier Segmente: Agro Food Project, Regenerative Preneurship, Agro Food Technology & Systems und Individual Skills. Während vier Semestern besuchen Sie
Pflicht- und Wahlpflichtmodule. In den Disruption Days erhalten Sie Einblick in disruptive Themen ausserhalb des Studienalltags.
NavigationDie Navigation dient einerseits der Erarbeitung studienrelevanter Grundlagen und der gemeinsamen Orientierung der Studierenden am Anfang des Master-Studiums, anderseits auch der individuellen Studiengestaltung und der Teambildung für das Agro Food Project.
Agro Food ProjectIm interdisziplinären Team bearbeiten Sie über vier Semester ein umfassendes Projekt. Sie wählen das Projektthema selbst. Das Projekt kann eigenständig als Geschäftsidee (Entrepreneurship), zusammen mit Wirtschaftspartnern oder Forschenden (Intrapreneurship) oder als gesellschaftliche Initiative (Commonpreneurship) entwickelt werden. Sie schliessen das Modul mit einer individuellen Masterthesis zu einer vertiefenden Fragestellung ab.
Regenerative PreneurshipBetriebswirtschaftliche Grundlagen, die Entwicklung von Führungskompetenzen und die Erarbeitung von Instrumenten für das Innovationsmanagement befähigen Sie, nachhaltige Veränderungen in der Lebensmittelbranche zu initiieren und umzusetzen. Das neue Wissen und Verständnis wenden Sie unter anderem direkt in Ihrem eigenen Agro Food Project an.
Agro Food Tech & SystemsSie werden mit den heutigen und zukünftig relevanten Technologien für systemische Veränderungen im Agro Food Wertschöpfungsnetzwerk vertraut gemacht und und gewinnen eine holistische Perspektive auf die Herausforderungen der Branche. Das neue Wissen und Verständnis wenden Sie unter anderem direkt in ihrem eigenen Agro Food Project an.
Individual SkillsMit dem Segment Individual Skills können Sie Ihr Profil und ihre Kompetenzen individuell und selbstgestaltet ausbauen.
Disruption DaysIn den Disruption Days wird der Studienalltag bewusst unterbrochen und Sie stellen sich anderen Herausforderungen. Sie testen in einem unbekannten Setting und in neuen Formen der Zusammenarbeit Ihre erworbenen Kompetenzen und entwickeln dabei neue.
