Anzeige

CAS Finanzmarktregulierung

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
15 Tag(e)

Die Ausbildung

Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der Finanzmarktregulierung aus einer praxisnahen und interdisziplinären Perspektive. Einen Schwerpunkt des ersten Teils bilden die Bewilligungserfordernisse sowie die Verhaltensregeln für die Vermögensverwaltung und Anlageberatung gemäss dem neuen Finanzdienstleistungsgesetz.


Im zweiten Teil behandeln Sie aktuelle Entwicklungen und Trends, wie die Digitalisierung oder elektronisches Geld und virtuelle Währungen. Ausserdem werden die Steuerplanung im Wealth Management und internationale Aspekte der Erbringung von Finanzdienstleistungen thematisiert.
Prof. Dr. Harald Bärtschi Studienleitung

Zielpublikum

Der CAS richtet sich vor allem an Personen aus folgenden Branchen und Bereichen:
  • Banken, Vermögensverwaltung und Anlageberatung
  • Treuhand, Rechtsberatung
  • Mitarbeitende von Rechts- und Compliance-Abteilungen im Finanzdienstleistungsbereich sowie Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die sporadisch mit der Finanzmarktregulierung in Berührung kommen und ihre Kenntnisse systematisch vertiefen möchten.

Ziele

  • Sie erhalten vertiefte Kenntnisse der Finanzmarktregulierung der Schweiz sowie in den Grundzügen der EU.
  • Sie sind in der Lage, in der Praxis relevante finanzmarktrechtliche Problemstellungen zu erkennen, zu beurteilen und entsprechend zu handeln.
  • Sie sind imstande, die wesentlichen Vorschriften und Begriffe der Finanzmarktregulierung korrekt einzuordnen und nötigenfalls vertiefte Abklärungen vorzunehmen, auch in Zusammenarbeit mit internen und externen Ansprechpersonen aus den Bereichen Compliance und Legal.
  • Sie können Ihre Kenntnisse im Bereich der Finanzmarktregulierung selbstständig mittels Fachliteratur und Veröffentlichungen von Behörden weiterentwickeln.
  • Die ausführlichen Lernziele sind den Modulbeschreibungen zu entnehmen.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Aufsichtsrecht und Compliance
  • Grundlagen, Rahmenbedingungen und Ziele der Finanzmarktregulierung, Aufsichts­systeme
  • Ökonomische Grundlagen der Finanzmarktregulierung, Finanzkrisen und ihre Bewältigung
  • Finanzmarktinfrastrukturen, Bewilligungs­erfordernisse gemäss Banken- und Finanz­institutsgesetz, kollektive Kapitalanlagen, Risk Management
  • Verhaltensregeln für Vermögensverwaltung und Anlageberatung, Suitability-Prüfung (Finanzdienstleistungsgesetz) 
  • Selbstregulierung
  • KYC, Geldwäschereivorschriften
  • Marktverhalten, Finanzmarktstrafrecht (Missbrauchsbekämpfung), Aufsichtsinstrumente und Sanktionsmöglichkeiten, Enforcement
  • Aufsichtsrecht und privatrechtliche Regelung der Kundenbeziehung
Modul 2: Digitalisierung, Steuerplanung und Internationales
  • Digitalisierung und Fintech, neue Entwicklungen und Herausforderungen
  • Elektronisches Geld und virtuelle Währungen, Blockchain
  • Steuerrecht und Steuerplanung im Wealth Management
  • Bankkundengeheimnis, Datensicherheit/Datenschutz, FATCA und automatischer Informations­austausch
  • Umgang mit Daten, Digitalisierung, Outsourcing
  • Grundzüge der Finanzmarktregulierung der EU
  • Rechtsrisiken bei grenzüberschreitender Tätigkeit
  • Internationale Einflüsse, Amts- und Rechtshilfe

Kosten

CHF 7‘900.00.

Zulassung

Die Zulassung zum Zertifikatslehrgang setzt voraus:
  • Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule oder Universität beziehungsweise einer Technischen Hochschule (Diplom, Lizentiat, Bachelor oder Masterabschluss) sowie zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder
  • einen vergleichbaren Abschluss sowie mindestens fünf Jahre Berufserfahrung (wovon mindestens zwei Jahre im Bereich des Finanzmarkts).

Die Studienleitung entscheidet über die Zulassung. Zulassungen "sur dossier" sind möglich im Fall einer gleichwertigen Vorbildung und mindestens fünf Jahren Berufserfahrung. Bei Interessierten ohne Hochschulabschluss erfolgt eine Beurteilung der Aus- und Weiterbildung sowie der beruflichen Erfahrungen (Gleichwertigkeitsprüfung). Die Studienleitung behält sich vor, Referenzen einzuholen und Interessierte zu einem Zulassungsgespräch einzuladen.

Methodik

Methodisch-didaktische Aufbereitung:
  • Präsenzunterricht (Vorlesung, Lehrgespräch, Übungen, Diskussionen etc.), betreutes sowie individuelles Selbststudium
  • Einsatz von Lehrmitteln: Skripts, Fachbücher, E-Learning, Fallstudien etc.
  • Leistungsnachweise: mündliche Prüfung von 20 min. Dauer (open book) als Abschluss für Modul 1; schriftliche Prüfung von 90 min. Dauer (open book) als Abschluss für Modul 2

Unterricht

Insgesamt 120 Präsenzlektionen, abgehalten jeweils am Freitag 13.45–18.00 Uhr und am Samstag 08.15–12.30 Uhr (Ausnahmen möglich) - ergänzt durch betreutes sowie individuelles Selbststudium. Präsenzpflicht von mindestens 80% des Kontaktunterrichts.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

St.-Georgen-Platz 2
8401 Winterthur
Schweiz