Das Studium

Quer durch alle Wirtschaftsbereiche gewinnt diese Kombination immer mehr an Bedeutung. Sei es bei der Entwicklung von Hard- und Software, in der Fertigung, im Vertrieb oder im Kundenservice: Gut ausgebildete Fachleute sind gefragt. Management, Präsentations- und Moderationstechnik sowie Sprachkompetenz stehen darüber hinaus weit oben im Anforderungskatalog der Unternehmen. Die trinationale Ingenieurausbildung schliesst diese Lücke.
Die Klassen sind auf dreissig Studierende ausgelegt, idealerweise zehn aus jedem Land. Diese trinationale Gruppe bildet für das gesamte Studium einen gemeinsamen Kurs. In den multikulturellen Umgebungen wird in Deutsch, Französisch und Englisch unterrichtet. Die Vorlesungen werden semesterweise abwechselnd in Mulhouse, Muttenz und Lörrach angeboten, sodass alle Studierenden zwei Studiensemester in jedem der drei beteiligten Länder verbringen.