Anzeige

Master of Science in Berufsbildung

Anbieter:
Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB
Ort, Bundesland, Land:
Zollikofen, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
M.Sc. (Master of Science)
Dauer:
6 Semester

Das Studium

Der Studiengang Master of Science in Berufsbildung EHB ist in der Bildungslandschaft Schweiz einmalig. Der Studiengang ist Bologna-konform und baut auf einem Bachelorabschluss auf. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind Sie berechtigt, den geschützten Titel Master of Science in Berufsbildung zu tragen.

Der Studiengang Master of Science in Berufsbildung ist:
  • multidisziplinär (Erziehungswissenschaften, Ökonomie, Psychologie und Soziologie)
  • praxisorientiert und forschungs-/wissenschaftsbasiert
  • geprägt von innovativen Lehr- und Lernmethoden

Im Studium erwerben Sie umfassendes Wissen über das schweizerische Berufsbildungssystem und seinen internationalen Kontext. Sie betrachten aktuelle berufsbildungsrelevante Fragestellungen aus ökonomischer, soziologischer, psychologischer sowie erziehungswissenschaftlicher Perspektive und eignen sich entsprechende wissenschaftliche Methodenkompetenzen an. Gleichzeitig ist der Studiengang ausgesprochen praxisorientiert, mit kleinen Klassen von Studierenden, was eine vertiefte individuelle Betreuung ermöglicht und ein Klima des offenen Austauschs zwischen Studierenden und Dozierenden fördert.

Das Teilzeitstudium kombiniert Präsenzunterricht und begleitetes Selbststudium. Dies ermöglicht die Vereinbarkeit mit einer Erwerbstätigkeit. Der Präsenzunterricht findet während dem Semester alle zwei Wochen an zwei Tagen statt (jeweils Freitag/Samstag, vereinzelt auch Donnerstag). Die Phasen des Selbststudiums werden durch die zuständigen Dozierenden begleitet.

Prof. Dr. Lorenzo Bonoli Studiengangleiter MSc in Berufsbildung

Berufsbild und Karrierechancen

Mit dem Abschluss Master of Science in Berufsbildung gestalten Sie die Berufsbildungswelt zum Beispiel in diesen Arbeitsfeldern mit:
  • Öffentliche Verwaltungen,
  • Organisationen der Arbeitswelt,
  • Verbände,
  • Berufsfachschulen,
  • Hochschulen,
  • Unternehmen,
  • Nichtregierungsorganisationen,
  • Forschung.
Als Expertin/als Experte im Bereich der Berufsbildung sind Sie gefragt, die Berufsbildung mitzugestalten und weiterzuentwickeln.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Der Studiengang wird als Teilzeitstudium über sechs Semester angeboten. Präsenzunterricht an Blocktagen wird mit begleitetem Selbststudium kombiniert. Der Studiengang umfasst 120 ECTS (inkl. Praktikum und Masterarbeit).

Praxisbezug

Im Studium treffen Sie Expertinnen und Experten aus Ökonomie, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaften sowie der Berufsbildungspraxis.

Mit ihnen bearbeiten Sie Themengebiete, die für die Berufsbildung unerlässlich sind. Sie arbeiten im Studium mit diesen Expertinnen und Experten zusammen und lernen dabei unterschiedliche multidisziplinäre Sichtweisen zu vernetzen und das vertiefte Wissen für die praktische Arbeit zu nutzen.

Bereits während des Studiums bearbeiten Sie in einem Praktikum konkrete Projekte bei potentiellen Arbeitgebern.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Studiengebühren:

  • CHF 850.- pro Semester (inkl. Materialkosten)
  • CHF 200.- Einschreibegebühr
  • CHF 200.- Abnahme und Verteidigung Masterarbeit
  • Total bei Regelstudienzeit: CHF 5500.-

Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelor-Abschluss oder ein als äquivalent mit dem Bachelor-Abschluss anerkannter Hochschulabschluss. Personen mit anderen Ausbildungen auf Hochschulniveau können sich für das Zulassungsverfahren bewerben.

Es wird empfohlen, dass die Studierenden in einer der Hauptunterrichtssprachen (Deutsch oder Französisch) ein ausgezeichnetes Niveau (Muttersprache oder C2) aufweisen und sehr gute passive Kenntnisse (B2) in der zweiten Unterrichtssprache (Französisch oder Deutsch) sowie Englisch mitbringen.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch, Englisch, Französisch
Auslandssemester:
möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB ist die schweizerische Expertiseorganisation für Berufsbildung. Wir bilden Verantwortliche der Berufsbildung aus und weiter, erforschen die Berufsbildung, entwickeln Berufe weiter und unterstützen die internationale Zusammenarbeit in der Berufsbildung.

Der Bund ist Eigentümer der EHB. Der Bundesrat legt die strategischen Ziele der EHB fest. Die EHB ist dem Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF angegliedert. Sie ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit eigener Rechtspersönlichkeit und Rechtsgrundlagen.

Die EHB ist Bindeglied zwischen den Organisationen der Arbeitswelt (OdA) sowie den 26 Kantonen mit mehreren hundert Berufsfachschulen und höheren Fachschulen. Als nationale Hochschule ist die EHB zentraler Ansprechpartner für Entwicklungsvorhaben in der Berufsbildung sowie für die Aus- und Weiterbildung von Berufsbildungsverantwortlichen. Die EHB schlägt die Brücke zwischen der Berufsbildung und der Hochschulwelt. Dabei werden die Anforderungen der Wirtschaft berücksichtigt.

Die Standorte der EHB befinden sich in Zollikofen bei Bern (Hauptsitz), Lausanne und Lugano, mit weiteren Kursstandorten in Olten und Zürich.

Studienberatung und Information

Eidgenössische Hochschule für Berufsbildung EHB

Kirchlindachstrasse 79
3052 Zollikofen
Schweiz